ganzheitlich gesund
  • Start
  • Salicylate
  • MCAS
  • Leaky Gut
  • Kupfermangel
  • Chakra
  • Meditationen
  • Affirmationen
  • Heilung
31. Oktober 2014

Salicylate oft unverträglich

Bekannt ist es in der Medizin seit über 100 Jahren, doch nicht immer wird daran gedacht:

 

Manche Menschen vertragen keine Salicylate. Und müssen dies sowohl bei der Ernährung, als auch bei bestimmten Medikamenten berücksichtigen.

 

Sonst können massive Beschwerden auftreten.

 

Lesen Sie hier alles über eine mögliche Salicylat-Unverträglichkeit: Was sie für Symptome verursacht, wie man sie erkennt, und wie man Salicylate meidet. ~


Welche Symptome weisen auf eine Salicylat-Unverträglichkeit hin?

  • Haben Sie chronische Kieferhöhlenprobleme?
  •  Oder leiden Sie an Asthmabeschwerden, die sich unvermittelt verschlimmern oder verbessern, je nachdem, was Sie gerade gegessen oder getrunken haben?
  • Manchmal reagiert vielleicht auch Ihre Magen- oder Darmschleimhaut gereizt?
  • Oder Ihre Haut meldet sich mit entzündlichen Ekzemen?

 

Dann könnte es sein, dass eine Unverträglichkeit gegen Salicylate dahintersteckt.

 

Was sind Salicylate?

Möglicherweise fragen Sie sich jetzt, was Salicylate eigentlich sind, denn dieser Begriff ist in der Öffentlichkeit nur wenig geläufig.

 

„Es handelt sich dabei um eine Substanz, die von Natur aus in Pflanzen vorkommt, aber auch von der Pharmaindustrie als Arzneimittelwirkstoff synthetisch hergestellt wird“,

erläutert Professor Dr. Hanns Baenkler von der Universität Erlangen-Nürnberg, der diese Unverträglichkeit erforscht. 

 

Bekanntestes Beispiel ist die als „Aspirin“ bekannte Acetylsalicylsäure (ASS).

 

Auch Schmerzmittel aus der Gruppe der so genannten nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), wie zum Beispiel die Wirkstoffe Diclofenac oder Ibuprofen greifen auf die gleiche Weise wie „Aspirin“ in den Stoffwechsel bestimmter Fettsäuren ein.

 

Dies kann, je nach individueller Stoffwechselsituation, leichte bis massivste Unverträglichkeitsreaktionen auslösen.

 

Die Medizin bezeichnet dies als Analgetika-Intoleranz 

(= Schmerzmittelunverträglichkeit) oder Salicylat-Unverträglichkeit.

 

Salicylate beeinflussen den Fettstoffwechsel

„Ursache dieser Unverträglichkeit ist der Einfluss von Salicylaten auf den Stoffwechsel einer bestimmten Fettsäure, der sogenannten Arachidonsäure“, weiß der Experte.

 

Arachidonsäure wird einerseits mit der Nahrung aufgenommen, sie befindet sich aber auch in unseren Körperzellen zum Beispiel als Bestandteil der Phospholipide. Dort hat sie wichtige Funktionen zu erfüllen.

 

Durch unterschiedliche Reize wird Arachidonsäure aus ihren Zellverbindungen freigesetzt und zu verschiedenen Gewebshormonen „weiterverarbeitet“,

 

  • zu den sogenannten Prostaglandinen,
  • den Thromboxanen
  • und den Leukotrienen.

 

Diese Substanzgruppen werden auch als Eicanosoide bezeichnet und haben wichtige Funktionen im Körper.

 

Sie schaden aber, wenn sie im Übermaß vorhanden sind, oder wenn ein Ungleichgewicht zwischen ihnen besteht.

 

Beides kann die Salicylsäure bewirken.

 

Neuesten Erkenntnissen zufolge reizt sie bei manchen Menschen vermutlich die Zellen so sehr, dass sie zu viel Arachidonsäure und damit auch zu viele Gewebshormone freisetzen.

 

Außerdem verschiebt sie das Gleichgewicht in Richtung der Leukotriene, das heißt, diese Substanzen gelangen in verhältnismäßig höherer Konzentration ins Blut und Gewebe. Und dort können sie eine Reihe von entzündlichen Beschwerden auslösen.

 

„Wie ausgeprägt die Beschwerden sind, und durch welche Menge an Salicylaten sie ausgelöst werden, ist individuell unterschiedlich“, erläutert Professor Dr. Baenkler.

 

„Manche Menschen reagieren aber – vermutlich genetisch bedingt - extrem empfindlich auf Salicylate. Bei ihnen genügt schon die vergleichsweise niedrige Konzentration, wie sie in Pflanzen vorkommt, um Krankheitssymptome auszulösen beziehungsweise zu verstärken."

 

Salicylate reizen Haut und Schleimhaut

Typische Symptome dieser Unverträglichkeit sind Haut- und Schleimhautprobleme.

 

Je nach persönlicher Schwachstelle können sie überwiegend den Magen, die Lunge, die Nase oder die Nasennebenhöhlen betreffen und dort jeweils unterschiedliche Symptome auslösen.

 

Beim einen kommt es zu Polypen, die sich typischerweise auch nach einer operativen Entfernung wieder bilden. Beim anderen ist die Nasenschleimhaut chronisch entzündet, beim dritten überwiegen Nebenhöhlenprobleme.

 

Mancher reagiert auch mit chronischer Bronchitis oder Asthma auf Salicylate.

 

Auch Magenreizungen bis hin zum Magengeschwür können auftreten.

 

Deshalb: Bei chronischen Schleimhautproblemen – ob im Atemtrakt oder im Magen/Darmbereich – sollten Arzt und Patient an eine Salicylatunverträglichkeit als mögliche Ursache denken.

 

„Vor allem, wenn für derartige Beschwerden keine klare Ursache, wie etwa eine Infektion oder Allergie auszumachen ist, lohnt es sich, nach dieser speziellen Unverträglichkeit zu fahnden“, rät Professor Baenkler.

 

Salicylatunverträglichkeit häufig bei HNO-Problemen und Asthma

Denn sie ist gar nicht so selten, wie vielfach angenommen.

 

Untersuchungen von Lungenfachärzten haben ergeben, dass die Salicylatunverträglichkeit bei etwa jedem fünften Asthmatiker eine Rolle spielt.

 

Und Hals-Nasen-Ohren-Ärzte wissen, dass dies auch bei jedem dritten Patienten mit chronischen Nasen- und Nebenhöhlenproblemen (vor allem bei Polypen) der Fall ist.

 

Und manchmal berichten Patienten noch von weiteren Symptomen in Zusammenhang mit den Salicylaten, weiß Professor Baenkler.

 

Aber: "Um dies wirklich zuordnen zu können, wären wissenschaftliche Studien nötig."

 

Salicylate können auch Kreislaufschocks verursachen

Bekannt ist in der Medizin aber, dass die Salicylatunverträglichkeit manchmal zu massiven Akutreaktionen führen kann, zum Beispiel zu plötzlichen Schleimhautschwellungen in der Nase oder im Hals, zu Ohrensausen, Asthmaanfällen oder auch zu schockähnlichen Zuständen.

 

Nur müssen den Ärzten solche Zusammenhänge auch bewusst sein, besonders in der Notfallmedizin. Denn:

 

Bekommt ein Patient mit Salicylatunverträglichkeit z.B. bei unklaren Herzbeschwerden vom Arzt wie üblich ein „Aspirin“-Medikament verabreicht, kann das seine Situation weiter verschlimmern“, warnt Professor Baenkler.

 

Deshalb sollten Ärzte immer nach einer möglichen Unverträglichkeit fragen, bevor sie diesen Wirkstoff anwenden, oder Patienten den Arzt von sich aus darauf hinweisen bzw. ihren Notfallausweis vorlegen“, so sein dringender Appell.

 

Doch dazu ist es erst einmal notwendig, dass die Salicylatunverträglichkeit erkannt und diagnostiziert wird.

 

Salicylatunverträglichkeit ist nachweisbar

Zur Diagnose mussten früher sogenannte Provokationstests durchgeführt werden. Das heißt, der Patient bekam unter medizinischer Aufsicht eine bestimmte Menge an Salicylat verabreicht, um festzustellen, ob und wie stark er darauf reagierte. Doch diese Tests waren nicht ungefährlich und ziemlich belastend für den Patienten.

 

Seit einigen Jahren steht deshalb ein spezieller Bluttest zur Verfügung. 

 

„Anhand lebender Blutzellen lässt sich im Reagenzglas nachweisen, wie die Stoffwechselreaktionen ablaufen, und inwieweit Salicylat dabei störend wirkt“, erläutert der Experte.

 

"Jeder Arzt kann diesen Test bei begründetem Verdacht veranlassen. Nicht selten geht der Anstoß sogar vom informierten Patienten selbst aus", so Professor Baenklers Erfahrung.

 

Steht die Diagnose fest, sollte der Betroffene Salicylate so gut wie möglich meiden oder zumindest einschränken. Das heißt zum einen Vorsicht bei den oben genannten bestimmten Schmerzmedikamenten und möglicherweise auch bei der Ernährung und Körperpflege.

 

Salicylate meiden hilft

Oft sind sind auch pflanzliche Nahrungsmittel problematisch. Denn Pflanzen produzieren diese Substanz in unterschiedlicher Konzentration.

 

Wie viel Salicylat dann tatsächlich in unser Essen gelangt, hängt von vielen Faktoren ab: Die Anbauart spielt eine Rolle, ebenso wie die küchentechnische Zubereitung. So enthält Zerkleinertes oft mehr Salicylat als das Ausgangsprodukt, Ketchup also zum Beispiel mehr als die ganze Tomate.

 

Auch in industriell bearbeiteter Nahrung, in Fertig- und Halbfertiggerichten kommt die Substanz teilweise reichlich vor.

 

Hinter dem Begriff „natürliches Aroma“ in der Zutatenliste verbirgt sich in der Regel etwas Salicylat-haltiges.

 

Erfahrungsgemäß sind auch Trockenkräuter und Gewürze sehr salicylat-reich.


 

Dasselbe gilt für Pflanzenextrakte, etwa in Naturmedikamenten oder Kosmetika. Selbst Salben, die Salicylate enthalten, können zum Problem werden, denn die Substanz kann über die Haut aufgenommen werden und so in den Körper gelangen.

 

Achten Sie deshalb bei Shampoos, Hautcremes und Kosmetik auf die Inhaltsstoffe und verzichten Sie so gut wie möglich auf salicylathaltige Produkte.



Salicylate-Liste: Salicylate erkennen und meiden

Salicylate sind so weit verbreitet, dass es nicht immer leicht ist, sie aufzuspüren und zu meiden.

 

Damit es Ihnen besser gelingt, Ihre Salicylate künftig auf ein verträgliches Maß zu reduzieren, haben wir eine Salicylate-Liste für Sie zusammengestellt.

 

Diese ist jedoch nur ein Anhaltspunkt, Ihr Körper sagt Ihnen am besten, was Ihnen gut tut und was nicht.


Buchtipp: Salicylate nicht für jeden verträglich

Und hier finden Sie mein Buch Salicylate nicht für jeden verträglich* (Amazon Produktlink*)


tagPlaceholderTags:

Johanna Kallert

Gesundheitsinformationen

und Beratung

Mozartstraße 5

96148 Baunach

Tel. (0 95 44) 9 84 88 89

Mail: jkallert@web.de

 


Meine Bücher für Sie:

(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


Haftungsausschluss:

Die Informationen und Angebote auf dieser Website ersetzen keine ärztliche Diagnose und/oder Therapie. Wir haften nicht für mögliche Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung dieser Informationen/Angebote ergeben.


* Produktlinks:

Diese Website enthält Amazon-Produktlinks. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Sie zahlen dadurch keinen Mehrpreis für die Produkte!


© Copyright – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Website, insbesondere Texte, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Johanna Kallert. Es ist nicht gestattet, unsere Texte / Textauszüge in schriftlicher oder akustischer Form wiederzugeben. 

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Copyright Johanna Kallert - Alle Texte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Gesundheitsberatung online
    • Gesundheitstipps Blog
    • Über uns
    • Kontakt
  • Salicylate
    • Salicylate Liste
    • Salicylate und Staphylokokken
    • Salicylatintoleranz Diagnose
    • Salicylatintoleranz: Was hilft?
    • Salicylatarme Pflegeprodukte
    • Salicylate und Duftstoffe
    • Spülmittel Unverträglichkeit
    • E-Stoffe
    • Salicylatberatung
  • MCAS
    • MCAS durch Salicylate
    • Mastzellen, Salicylate und Histamin
    • Histaminintoleranz
    • Tyraminintoleranz
    • MCAS durch Infektionen?
      • Borreliose
      • Toxoplasmose
      • Chlamydien
      • Herpesviren
      • Mycoplasmen
      • MBL-Mangel
  • Leaky Gut
    • Darmbarriere Funktion
    • Leaky Gut Test
    • Was macht den Darm durchlässig?
    • Leaky Gut Behandlung
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Darmflora und Histamin
    • Glutenunverträglichkeit
    • Lektin-Unverträglichkeit
    • Nahrungsunverträglichkeiten und Darmstress
      • Nahrungsmittelallergien
      • Fructose Unverträglichkeit
      • Fructose Krankheiten
      • Sorbitintoleranz
      • Lactoseintoleranz
      • Milchunverträglichkeit
    • Ernährungsberatung
  • Kupfermangel
    • Kupfer und Stoffwechsel
    • Kupfer stärkt Immunsystem
    • Schützt Kupfer vor Covid-19?
    • Kupfermangel und Histaminintoleranz
    • Kupfermangel und Alzheimer
    • Weitere Nährstoffmängel
      • Vitamin B1 Mangel
      • Vitamin B12 Mangel
      • Magnesiummangel
      • Jodunverträglichkeit
      • Vitamin D - Bitte Vorsicht
    • Essen, was das Herz begehrt?
  • Chakra
    • Chakra Test
    • Chakra Meditationen Download
    • Wurzelchakra Meditation MP3
    • Sakralchakra Meditation MP3
    • Solarplexuschakra Meditation MP3
    • Herzchakra Meditation MP3
    • Halschakra Meditation MP3
    • Stirnchakra Meditation MP3
    • Kronenchakra Meditation MP3
    • Meditation Weißes Licht MP3
    • Chakra Affirmationen
    • Chakra & Solfeggio
    • Chakra & Homöopathie
    • Chakra & Schungit
      • Schungit Fullerene
      • Schungit Wirkung
  • Meditationen
    • Meditation Gesundheit Text
    • Meditation Gesunder Darm Text
    • Meditation Gesund Essen Text
    • Meditation Depression Text
    • Meditation Selbstheilung Text
    • Meditation Abnehmen Text
    • Meditation Liebe Text
    • Meditation Schutzengel Text
    • Akasha-Meditation Text
    • Meditation Selbstfindung Text
    • Meditationen Download Shop
      • Meditation Gesundheit MP3
      • Meditation Abnehmen MP3
      • Meditation Gesund Essen MP3
      • Meditation Depression MP3
      • Meditation Gesunder Darm MP3
      • Meditation Selbstheilung MP3
      • Meditation Seele heilen MP3
      • Meditation Schutzengel MP3
      • Meditation Akzeptanz MP3
      • Meditation Liebe MP3
      • Meditation Selbstfindung MP3
      • Akasha Meditation MP3
  • Affirmationen
    • Affirmationen Abnehmen
    • Affirmationen Allergie
    • Affirmationen Anti-Aging
    • Affirmationen Angst heilen
    • Affirmation Atemwege
    • Affirmation Burnout heilen
    • Affirmationen Depression
    • Affirmation Ernährung
    • Affirmation Gesunde Gelenke
    • Affirmation Gesunde Haut
    • Affirmationen Herz & Kreislauf
    • Affirmation Immunsystem
    • Affirmationen Heilung
    • Affirmation Nervensystem
    • Affirmationen Rücken
    • Affirmation Schlafen
    • Affirmation Schmerzfrei
    • Affirmationen Suchtfrei
    • Affirmationen Trauma heilen
    • Affirmation Unterbewusstsein
    • Affirmation Verdauung
    • Affirmation Wundheilung
    • Affirmation Gesunde Zähne
    • Affirmationen Selbstwert, Liebe und Erfolg MP3
      • Affirmationen Selbstwert MP3
      • Affirmationen Selbstbewusstsein MP3
      • Affirmationen Liebe MP3
      • Affirmationen Selbstliebe MP3
      • Affirmationen Selbstfindung MP3
      • Affirmationen Erfolg MP3
      • Affirmationen Geld MP3
      • Affirmationen für Kinder MP3
    • Affirmationsgerät uSonic
  • Heilung
    • Symptome heilen
      • Krebsheilung
      • Depression heilen
      • Angststörung heilen
      • Zwangsstörung heilen
      • Burnout heilen
      • ADHS - ganzheitlich heilen
      • Blutdruck senken
      • Stress ausgleichen
      • Gesund abnehmen
    • Mentale Heilung
      • Heilen mit Affirmationen
      • Affirmation erstellen
      • Glaubenssätze ändern
      • Wunder des Gebets
    • Gefühle heilen
      • Emotionscode
      • Trauma heilen
      • Familienaufstellung
      • Ho'oponopono Heilmethode
    • Heilung durch Selbstfindung
      • Selbstfindung Test
    • 4 Elemente Balance für sanfte Heilung
    • Heilen mit Astromedizin
  • Nach oben scrollen
zuklappen