Krankheiten können seelisch bedingt sein, das ist unbestritten. Konflikte, Traumata und Schockerlebnisse können sich so stark in die Seele "einbrennen", dass schließlich der Körper davon krank wird.
Doch andererseits ist nicht jede Krankheit seelisch bedingt, auch wenn dies manchmal unterstellt wird.
Statt scheinbar unerklärbare Krankheitsauslöser immer nur auf die Psyche zu schieben, sollte besser ganzheitlich nach den Krankheitsursachen geforscht werden. ~
Körper und Seele stehen in einer engen Wechselbeziehung zueinander. Was der Seele weh tut, kann sich irgendwann auch in körperlichen Schmerzen äußern. Wenn in irgendwelchen traumatischen Situationen entstandene Gefühle verdrängt wurden, kann auch der Körper nicht mehr uneingeschränkt funktionieren.
Es ist gut, dass die Medizin inzwischen solche Zusammenhänge erkannt hat, und auch immer nach möglichen seelischen Belastungen fahndet, wenn es darum geht, den Körper zu heilen.
Die Seele beeinflusst den Körper...
So wurden in der Psychotherapie sieben folgende Krankheitsbilder als die so genannten "Holy seven", die sieben Psychosomatosen definiert:
- Asthma
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
- Entzündliche Darmerkrankungen (Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn)
- Neurodermitis
- Bluthochdruck
- Schilddrüsenüberfunktion
- Rheumatoide Arthritis
Inzwischen weiß man zum Glück, dass auch bestimmte Bakterien (Helicobacter Pylori) Magengeschwüre verursachen können, und dass nicht nur eine bestimmte Persönlichkeitsstruktur zu diesem Krankheitsbild führt.
Bei den übrigen Holy-Seven-Krankheiten ist es ähnlich. Dass ein Bluthochdruck nicht psychisch bedingt, sondern durch eine Tyraminintoleranz verursacht wird, habe ich am eigenen Leib erfahren. Ebenso erkannte ich, dass Salicylate gravierende Asthma-Beschwerden auslösen können und eben nicht immer nur die Psyche schuld ist.
Weiterhin wurde in der Psychotherapie das Krankheitsbild der Somatisierungsstörung definiert. Kennzeichen sind hier ständig wechselnde Befindlichkeitsstörungen und Krankheitssymptome, die den Betroffenen von Arzt zu Arzt führen, wobei aber in der Regel mit herkömmlichen Untersuchungsmethoden keine Ursachen gefunden werden können. "Organisch ist alles in Ordnung", heißt es dann, und den Patienten wird klargemacht, dass ihr Beschwerden rein psychisch bedingt sind und rein psychotherapeutisch therapiert werden sollten.
Die moderne Mastzellenforschung hat allerdings erkannt, dass immunologische Fehlfunktionen, wie sie zum Beispiel dem neu entdeckten Mastzellenaktivierungssyndrom zugrunde liegen, Ursachen all dieser wechselnden, teils auch psychischen Beschwerden sein kann. Auch hier können körperliche Ursachen behandelt werden, damit es der Seele besser geht. Mehr über das Mastzellenaktivierungssyndrom (MCAS) ist hier zu lesen.
...doch der Körper beeinflusst auch die Seele
Doch die Wechselbeziehung zwischen Körper und Seele funktioniert auch in umgekehrter Richtung. Wenn es dem Körper nicht gut geht, leidet auch die Seele. Wenn schädliche Einflüsse auf den Körper einwirken, wie zum Beispiel toxische Umweltchemikalien, Mobilfunkstrahlen oder negative Energien, signalisiert die Seele vielleicht Angstgefühle, Panikstimmung oder Fluchtimpulse.
Doch hierbei handelt es sich nicht um Krankheiten der Psyche, die wegtherapiert werden müssen, sondern um sinnvolle Seelen-Signale, die sich dringend Gehör verschaffen und den Betroffenen dazu bringen sollen, sich nicht länger den schädlichen Einflüssen auszusetzen.
Die Psychopathologie, also die Lehre von krankhaft veränderten psychischen Zuständen, weiß, dass im Grunde jedes psychische Symptom auch körperliche Ursachen haben kann.
Das wird jedoch in der medizinischen Psycholologie, wie auch in der "Volkspsychologie" wenig thematisiert. Viel eher neigt man dazu, alles als psychosomatisch anzusehen.
Viele weitere Auslöser können körperliche und psychische Beschwerden verursachen: Duftstoffe, Wohngifte, künstliche Nahrungszusätze, Nährstoffmängel, Nahrungsmittelallergene, Medikamente und vieles mehr.
In dem Buch "Somatopsychologie" (= Amazon Produktlink*) von Erich Kasten sind mögliche körperliche Ursachen psychischer Störungen aufgelistet. Wenn hier vielleicht auch noch nicht alle Ursachen erfasst sind, zum Beispiel nicht die "modernen Umweltgifte", so ist dies doch ein wertvolles Nachschlagewerk, das davor bewahrt, Krankheiten allzu schnell als seelisch bedingt abzutun.
Mögen nun alle körperlichen und psychischen Krankheiten ganzheitlich gesehen und die wahren Ursachen erkannt werden. Damit endlich wahre Heilung möglich ist.