Nicht nur Duftstoffe können das gesunde Atmen behindern. Auch Ausdünstungen aus der Wohnungsausstattung können dies bewirken.
Möbel, Fußbodenbeläge, Wandfarben, Matratzen oder Raumtextilien können mit einem Cocktail von Chemikalien belastet sein, die besonders bei mangelhaftem Lüften das Wohlbefinden der Bewohner empfindlich stören kann.
Die Medizin spricht hier vom "Sick Building Syndrom", also der Tatsache, dass sich jemand in einem bestimmten Gebäude krank fühlt.
Verwenden Sie deshalb beim Bauen, Einrichten oder Renovieren nur gesunde, emissionsarme Materialien. Wir geben Ihnen Hinweise, worauf Sie besonders achten sollten.
Besonders im Kinderzimmer sollten Sie sorgfältigst auf eine gesunde Raumluft achten.
Manche Messungen haben ergeben, dass die Wohnraumluft stärker mit Schadstoffen belastet sein kann als eine sechsspurige Autobahn.
Achten Sie deshalb darauf, welche Möbel, Wandanstriche, Fußbodenbeläge Deko-Artikel, Reinigungsmittel, "Luftverbesserer" sich dort befinden. Und entscheiden Sie sich jetzt für gesunde Alternativen.
Ob Teppich, Parkett, Laminat, Kork oder PVC-Böden: Bodenbeläge können Schadstoffe in die Raumluft abgeben und über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg ausdünsten.
Hier Tipps und Prüflabels zu den einzelnen Bodenbelägen:
Hier ein Beispiel für schadstoffarme Bodenbeläge und Teppiche:
Wer renoviert oder in eine neue Wohnung einzieht, verleiht zumindest den Wänden einen frischen neuen Anstrich. Doch Wandfarben enthalten eine Reihe von Substanzen, die ausdünsten und in der Raumluft dann als sogenannte VOCs (flüchtige organische Verbindungen) nachgewiesen werden können. Diese können das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen und sogar Allergien oder Krankheiten auslösen.
Informieren Sie sich deshalb genau, was in der Wandfarbe enthalten ist, die Sie in Ihre Wohnung streichen lassen. Es stehen auch gut verträgliche Produkte zur Verfügung. Hier einige Beispiele:
Mit nebenstehender Wandfarbe "Relius Silat Bio Innen Weiß" haben wir selbst schon gute Erfahrungen gemacht.
Auch neue Möbel geben oft eine Reihe schädlicher Substanzen in die Raumluft ab. Schadstoffarme Möbel sind z.B. zu erkennen am Emissionslabel der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V..
Je nach Schadstoffausdünstung gibt es Abstufungen von A bis D.
Am besten ist die Emissionsklasse A. Besonders wichtig ist eine geringe Schadstoffausdünstung bei Matratzen. Denn hier haben sie stundenlangen, direkten Kontakt und atmen die Schadstoffe direkt ein.
Hier eine schadstoffgeprüfte Federkernmatratze (nach Ökotex Standard 100), einem weiteren Prüflabel für schadstoffarme Textilien.
Hier erscheinen Infos zu gesunder Haushaltsreinigung.