Hier finden Sie unsere Beiträge zu verschiedenen Krankheitsursachen, die mit den üblichen Untersuchungen nicht immer erkannt werden.
Nicht selten wird dem Patienten gesagt, dass keine organische Ursache zu finden ist, wenn die Standard-Laborwerte oder bildgebenden Befunde unauffällig sind. Und wenn keine "organischen Ursachen" erkannt werden, dann ist es eben "etwas Psychisches".
Doch es gibt durchaus viele verschiedene Ursachen für chronische oder wiederkehrende Beschwerden. Die wird der Arzt auch finden, wenn er danach fahndet, also speziell diejenigen Untersuchungen veranlasst, die solche Ursachen beweisen oder eben ausschließen können.
Folgende Ursachen könnten möglicherweise hinter Ihren Beschwerden stehen:
~
Eine Salicylatintoleranz kann viele gesundheitliche Probleme auslösen, unter anderem an der Magen- und Darmschleimhaut und in den Atemwegen.
Auch allergische und anaphylaktische Reaktionen werden oft durch Salicylate ausgelöst und verstärkt. Und mitunter reagiert auch die Psyche gereizt auf Salicylate.
Hier geht es zu unseren Infoseiten über Salicylatintoleranz und alles, was Sie dazu wissen sollten.
Das Mastzellenaktivierungssyndrom (MCAS) ist ein noch relativ neues Krankheitssyndrom.
Aufgrund gestörter oder überaktiver Immunreaktionen kommt es hierbei immer wieder zu verschiedensten Akutsymptomen, aber auch zu chronischen Krankheiten, sowohl körperlich als auch psychisch.
Hier ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen verschiedenen Beschwerdebildern zu herzustellen und MCAS als gemeinsamen Ursache zu erkennen, die dann auch behandelt werden kann.
Auch unser Beitrag Mastzellaktivierungssyndrom erkennen wird Ihnen wertvolle Erkenntnisse dazu liefern.
Auch unerkannte chronische Infektionen, wie Borreliose, Toxoplasmose, Chlamydien-Infektionen u.v.m. können vielfältige Beschwerden, unter anderem auch ein Mastzellenaktivierungssyndrom auslösen.
Hier finden Sie unseren Beitrag MCAS durch chronische Infektionen?
Leaky Gut, also eine gestörte Darmbarriere wird immer mehr als Mit-Ursache fast aller Krankheiten angesehen. Denn wenn diese Barriere zu durchlässig ist, wird der Körper immer wieder mit Bestandteilen des Darminhalts konfrontiert. Das führt zu vielfältigen Symptomen, vor allem zu Autoimmunerkrankungen.
Erfahren Sie hier alles über das Leaky Gut Syndrom, das Problem einer gestörten Darmbarriere.
Eine Dünndarmfehlbesiedlung bedeutet, dass zu viele Bakterien im Dünndarm sind, oder solche, die eigentlich dort nicht hingehören.
Es kann zu heftigen Beschwerden kommen, die sich leicht beheben lassen, wenn die Dünndarmfehlbesiedlung erkannt und behandelt wird.
Mehr dazu ist hier zu lesen: Dünndarmfehlbesiedlung verursacht vielfältige Symptome.
Oft nicht erkannt und Ursache vieler körperlicher und auch psychischer Probleme sind Nahrungsunverträglichkeiten, wie zum Beispiel Histaminintoleranz, Glutensensitivität, Fructoseunverträglichkeit und Lactoseintoleranz.
Hier geht es zu den entsprechenden Beiträgen:
Nahrungsunverträglichkeit bedeuten Stress für den Körper
Das Spurenelement Kupfer ist wichtig für viele biologische Vorgänge, und ein Kupfermangel kann deshalb unterschiedlichste Symptome und Krankheiten verursachen.
Wie Sie mögliche Kupfermangel Symptome erkennen und beheben können, ist hier ausführlich beschrieben.
Es gibt noch weitere Nährstoffmängel, die schwere Symptome auslösen können, wenn sie nicht erkannt und behoben werden.
Mehr dazu in unserem Beitrag Nährstoffmängel erkennen und richtig ergänzen