Sie haben hier unseren Beitrag zur Salicylatunverträglichkeit gelesen, sich selbst wiedererkannt und
möchten nun wissen, welche Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte, Medikamente usw. besonders problematisch für Sie sind? ~
In der folgenden Liste stelle ich das Wichtigste für Sie zusammen, jedoch ohne Gewähr oder Anspruch auf Vollständigkeit.
Salicylate zu identifizieren ist oftmals schwierig, weil sie häufig nicht als solche ausgezeichnet sind.
Salicylate ganz zu meiden, ist auch kaum möglich, weil sie in der Nahrung natürlicherweise weit verbreitet sind und oft auch zugesetzt werden, zum Beispiel in Form von Aromastoffen oder zur Konservierung.
Aus eigener Betroffenheit weiß ich, wie leicht man immer wieder mal "zu viel" erwischt und dann von den genannten Symptomen darauf hingewiesen wird.
Hier nun trotzdem ein Versuch, die wichtigsten Salicylatquellen zu benennen, damit Sie diese meiden oder reduzieren können.
Viel Salicylat ist in folgenden Nahrungsmitteln enthalten, bitte nur wenig davon genießen, bzw. austesten, wieviel Sie persönlich davon vertragen.
Und denken Sie daran: Die Salicylate summieren sich. Ein bißchen Olivenöl ist sicher noch verträglich, wenn Sie aber oft und viel davon genießen, und dann noch kombiniert mit den entsprechenden salicylatreichen Gewürzen oder Gemüsesorten, werden Sie es merken.
Neueren Studien zufolge gelten auch folgende Nahrungsmittel als salicylatreich:
Der Salicylatgehalt in der Nahrung schwankt je nach Anbauart und anderer Bedingungen:
Wichtig zu wissen:
Bioprodukte enthalten natürlicherweise sehr viel mehr Salicylate als herkömmlich Angebautes.
Schälen und Wässern von Obst und Gemüse hilft den Sallicylatgehalt reduzieren.
Das Buch "Lebensmitteltabelle für die Praxis" enthält vielfältige Nährwerttabellen, unter anderem ist auch der jeweilige (natürliche) Salicylatgehalt von Lebensmitteln angegeben.
Zugesetzte Salicylate müssen nicht immer auf der Packung aufgelistet sein.
Meiden sollten Sie vor allem alles "Fertige", Aromatisierte und stark Gewürzte:
Wer an einer Salicylatintoleranz leidet, verträgt häufig auch keine Benzoate, kein Butylhydroxyanisol (BHA E 320), kein Butyhydroxytoluol (BHT E 321), kein Tartrazin (E 102) und keine Folsäure. Achten Sie besonders auf diese Zusatzstoffe, denn diese können unter Umständen in größeren Mengen der Nahrung zugefügt sein, als die natürlich vorkommenden Salicylate.
Benzoate können zum Beispiel enthalten sein in:
BHA und BHT sind zugelassen zum Konservieren von fetthaltigen Speisen. Sie sind häufig enthalten in:
Tartrazin ist ein Farbstoff, der Lebensmitteln eine gelbe Farbe verleiht. Er ist chemisch verwandt mit dem Arzneimittelwirkstoff Metamizol und ist für Menschen mit Salicylatunverträglichkeit ebenfalls oft unverträglich. Tartrazin kann vorkommen in:
Ich weiß, bei all diesen Einschränkungen stellt sich die Frage, was man denn überhaupt noch essen kann bei einer Salicylatintoleranz.
Diese Frage habe ich in meinem Buch Salicylate nicht für jeden verträglich* so gut wie möglich beantwortet. (* = Amazon-Produktlink)
Auch das nebenstehende Buch Mastzellenfreundliche und histaminarme Küche* bietet hilfreiche Tipps und Rezepte bei Salicylat- und sonstigen Unverträglichkeiten. (* = Amazon-Produktlink)
Viele Medikamente sind bei einer Salicylatunverträglichkeit nicht verträglich, insbesondere:
Neu erschienen ist jetzt das Buch "Salizylat-Intoleranz" von Professor Baenkler.
Es beleuchtet sehr gut die medizinwissenschaftlichen Erkenntnisse zu Salicylaten und enthält ebenfalls hilfreiche Empfehlungen, wie mit dieser Intoleranz am besten umzugehen ist.
Auch in vielen Kosmetik- und Hautpflegeprodukten sind oft Salicylate oder salicylatverwandte Stoffe und Konservierungsmittel enthalten.
Da Salicylate auch über die Haut aufgenommen werden, ist es wichtig, auch hier auf verträgliche Produkte zu achten.
Gut verträglich sind zum Beispiel die Produkte der Balea Med Ultra Sensitive Serie.
Eine umfangreiche Liste salicylatarmer Pflegeprodukte finden Sie hier.
Hier finden Sie unseren Beitrag über Salicylat- und Histaminintoleranz, die oft gemeinsam auftreten.
Hier können Sie lesen, wie Salicylate auf die Mastzellen einwirken und ein Mastzellenaktivierungssyndrom (MCAS) auslösen kann.
Erfahren Sie hier, welche Labormethoden es gibt, um eine Salicylatintoleranz im Blut feststellen zu können.
Hier finden Sie Hinweise zu Medikamenten, die bei Salicylatintoleranz Ihre Beschwerden linden können.
Und schließlich beschäftigen wir uns mit der Frage:
Für alle Ihre Fragen rund um Ihre Salicylatintoleranz biete ich Ihnen hier auch eine persönliche, individuelle Salicylatberatung an.
Einfach und bequem für Sie per Telefon oder Skype.
Nachdem es nicht immer einfach ist, sich salicylatarm zu ernähren, das Salicylate so weit verbreitet in Nahrung und sonstigen Produkten enthalten sind, habe ich mich selbst auch mit Hilfe einer Meditation und Affirmation auf eine für mich gesunde Ernährung "programmiert". Diese will ich nun auch Ihnen anbieten.
Hier empfehle ich Ihnen meine Meditation "Gesund essen". Diese geführte Meditation führt Sie zunächst in eine tiefe Entspannung und öffnet dann Ihren Zugang zu Ihrem "inneren Ernährungsberater", der Ihnen immer sagt, was gut verträglich für Sie ist und was nicht. Mehr dazu hier.
Hinweis:
Salicylate in Nahrungsmiteln können stark schwanken. Unsere Salicylate Liste kann deshalb nur Hinweise geben, keine allgemeingültigen Empfehlungen. Und sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.