ganzheitlich gesund
  • Start
  • Salicylate
  • MCAS
  • Leaky Gut
  • Kupfermangel
  • Chakra
  • Meditationen
  • Affirmationen
  • Heilung

Kupfer gesund für den Stoffwechsel

Das Spurenelement Kupfer ist Bestandteil vieler lebenswichtiger Enzyme, die unsere Nahrung zu Energie umwandeln.

 

Fehlt Kupfer, dann können die Zellen die Nahrungsbestandteile nicht richtig "verbrennen".

 

Dann fehlt uns auf der einen Seite Energie, auf der anderen Seite häufen sich schädliche (nicht vollständig verbrannte) Stoffwechsel-Zwischenprodukte an, die zum Beispiel zur Krankheit Diabetes führen können.

 

Lesen Sie hier, wie Kupfer unseren Stoffwechsel gesund erhält. ~

Lebensenergie für alle Körperfunktionen

Unser Stoffwechsel produziert die Lebensenergie, die unser Körper für alle seine Funktionen braucht.

 

In der östlichen Medizin wird diese Lebensenergie als "Qi" bezeichnet.

 

In der analytisch geprägten westlichen Medizin, weiß man, dass es den chemischen Energiespeicher namens "ATP" oder "Adenosintriphosphat" gibt.

 

Vermutlich bedeutet beides das gleiche.

 

Die Lebensenergie wird in den Mitochondrien (das sind die zelleigenen Generatoren) erzeugt und anschließend in den genannten biochemischen Energiespeicher ATP  umgewandelt. 

 

Effektivster Weg zur ATP-Herstellung ist dabei die so genannte Atmungskette, ein Ablauf vielfältiger chemischer Reaktionen.

 

Dabei wird im Endeffekt Wasserstoff (aus den organischen Säuren die beim Verstoffwechseln der Nahrung anfallen) mit Sauerstoff zu Wasser umgesetzt, wobei sehr viel Energie entsteht und die ATP-Speicher-Moleküle bilden kann.

 

Kupfer notwendig für die Energie - Produktion

Für die Reaktionen der Atmungskette sind verschiedenen Enzymkomplexe nötig, die jeweils verschiedene Teilschritte der Gesamtreaktion bewirken.

 

Wichtiges Enzym für die energieliefernde Endreaktion ist dabei die so genannte Cytochrom-C-Oxidase. 

 

Dieses Enzym ist kupferhaltig, funktioniert also nur dann einwandfrei, wenn im Körper genügend von dem Spurenelement Kupfer vorhanden ist.

 

Ist das nicht der Fall, kann der Zellsauerstoff nicht verwertet werden, die Energiegewinnung bleibt also kurz vor der Endreaktion stecken.

 

Das führt zu Energiemangel einerseits und zum Anhäufen von „unverbrannten“ Stoffwechselprodukten andrerseits.

 

Glukosestoffwechsel braucht Kupfer

Sehr anschaulich lässt sich das Problem bei der Glukoseverwertungsstörung Diabetes beschreiben.  

 

Die Medizin beschreibt den Krankheitsmechanismus folgendermaßen: 

 

Glukose, ein wichtiger Zellbrennstoff, der aus unseren verspeisten Kohlenhydraten entsteht, kann nicht in die Zellen eingeschleust werden kann, weil der so genannte Zellschlüssel Insulin “nicht passt”.

 

Daraufhin wird immer mehr Insulin freigesetzt (Hyperinsulinämie) weil die Zellen ja nach Energie verlangen, dies aber immer mehr Einschleusekraft erfordert. Das überschüssige Insulin lässt zudem Fett statt Energie entstehen.

 

Im weiteren Verlauf kann die Insulinproduzentin -  die Bauchspeicheldrüse – nicht mehr genügend Nachschub liefern und macht irgendwann ganz schlapp.

 

Dann gelangt keine Glukose mehr in die Zellbrennöfen, sondern zirkuliert im Blutkreislauf umher. Der Körper versucht sie dann zwar irgendwie anderweitig abzubauen, doch diese alternativen Stoffwechselprodukte wirken auf Dauer giftig.

 

Die Medizin bezeichnet dieses Nicht-Passen des Insulins an die Andockstelle der Zelle als Insulinresistenz.

 

Warum sich die Zellen aber vom Zellschlüssel nicht mehr aufsperren lassen für weiteren Brennstoff, den sie doch eigentlich dringend benötigen, weiß man nicht wirklich zu erklären.

 

Als Auslöser der Insulinresistenz  wird unlogischerweise ein zu üppiges Fettgewebe beschuldigt, statt zu erkennen, dass die Fettspeicherung nur die Folge der mangelnden Glukoseverwertungsmöglichkeiten ist.

 

Ist die folgende Erklärung nicht viel logischer?:

 

Weil Kupferenzyme als Zünder fehlen, können die "Zell-Öfen" keine Glukose mehr aufnehmen, deshalb öffnen sie sich nicht auf den Insulinimpuls.

 

In der Folge wandelt der Körper die Glukose in Fett oder in Glykogen um und lagert diese Speicher im Körper ab, damit sie bei Bedarf wieder herausgeholt werden kann, wenn die Verbrennung wieder funktioniert.

 

Zur Veranschaulichung ein Vergleichsbild: 

 

Stellen wir uns die Brennkammern in den Zellen wie einen Holzofen vor, das Brennmaterial Holz wird auf einem Förderband in regelmäßigen Abständen herbeigeschafft. Eine automatische Vorrichtung (entsprechend dem Insulin) öffnet bei jeder Holzladung die Ofentür, damit der Ofen wieder befüllt wird.

 

Ist aber kein Anzünder (kupferhaltige Oxidase) vorhanden, kann der Brennvorgang nicht gezündet werden. Es wird keine Wärme (Energie) erzeugt, und da der Ofen nicht brennbereit ist, öffnet sich auch die Tür nicht, obwohl immer mehr Öffnungsimpulse (=mehr Insulin) darauf einwirken.

 

Das nachgelieferte Holz staut sich demzufolge auf dem Förderband, oder fällt herunter und vermüllt Fußboden und Räume. Kälte und Chaos pur also, und das nur, weil der Anzünder fehlt oder nicht funktioniert.

 

Beweisende Studien

All dies könnte man jetzt als reine Hypothese, also Vermutung abtun, doch es gibt auch wissenschaftliche Studien, die die Rolle des Kupfers mit Stoffwechselstörungen wie z.B. Diabetes belegen.

 

Quelle der folgenden medizinische Studien: 

Buch "Nutriologische Medizin" von Melvyn R. Werbach, Hädecke Verlag

 

So belegt zum Beispiel das folgende medizinisch dokumentierte Fallbeispiel, dass die Glukose umso schneller vom Blut in die Zellen aufgenommen wird, je mehr Kupfer vorhanden ist:

 

2 gesunde Männer im Alter von 21 und dreißig Jahren erhielten 5 oder 6 Monate lang eine kupferarme Diät (0,7 -0,8 mg/die). Die Diät wurde während der diätetischen Perioden täglich mit 0,5 beziehungsweise 3,5 mg Kupfer in Form von Sulfat supplementiert.

 

Die Kontrolle der Kalorienzufuhr und körperlicher Aktivität verhinderte eine Veränderung des Körpergewichts. Am Ende der Kontroll- (30 Tage), Depletions- (120 oder 90 Tage) und der Restitutionsperioden (30 Tage) wurden Glucosetoleranztests durchgeführt. 

 

Für den GTT wurden 1/2g/kg als 25%ige Lösung in 3-5 Min i.v. infundiert und zwischen 2,5 und 60 Minuten 7 Blutproben abgenommen.

 

Die durchschnittlichen Glucosekonzentrationen an jedem Punkt nach der Glucoseinfusion erhöhten sich während der Depletion um 38 mg/dl und verminderten sich während der Repletion um 24 mg/dl.

 

Die durchschnittliche Insulin-Konzentration sank während der Depletion um 10 mikrounit/ml und während der Repletion um weitere 25 mikrounit/ml. Während der Restitution war die Glucose-Clearance rascher, obwohl die Insulinkonzentration niedriger war. (Klevay LM et al Diminished glucose tolerance in two men due to diet low in copper. Abstract Am J Clin Nutr 37: 717, 1983).

 

Interessant ist dabei auch der Zusammenhang zwischen Kupfer und der Insulinmenge.

 

Die Glukose-Clearance, also Einschleusen der Glukose aus dem Blut in die Zellen gelang besser bei aufgefüllten Kupferspeichern, und es dafür weniger Insulin notwendig als während der Kupfermangelsituation.

 

Auch in Tierversuchen konnte bewiesen werden, dass bei Kupfermangel die Blutzuckerkonzentrationen nach Gabe von Glukose überhöht waren, und dass die Zellen weniger Insulin an sich andocken ließen.

 

Tierexperimentelle Untersuchung:

Ratten mit einem Kupfermangel haben, verglichen mit kupfersupplementierten Ratten, nach einer oralen Glucosebelastung signifikant höhere Blutzuckerkonzentrationen. (Reiser S et al. Role of dietary fructose in the enhancement of mortality and biochemical changes associated with copper deficiency in rats. Am J. Clin Nutr 38: 214-22, 1983).

 

Diabetes-Folgeschäden durch Kupfermangel?

Wenig entgegenzusetzen hat die Schulmedizin bislang  auch den diabetischen Folgeschäden z.B. an den Augen, den Nieren, Nerven und an den Blutgefäßen. Nierenversagen, Erblindung und Fußamputationen (diabetischer Fuß) sind ja bekannte Spätfolgen der Diabeteserkrankung.

 

Eine gute Blutzuckereinstellung und regelmäßige Kontrollen könnten das Auftreten solcher Schäden hinauszögern, heißt es, aber ganz zu verhindern seien sie nicht.

 

Auch hier wird nicht an den Kupfermangel gedacht, der noch verstärkt wird durch die Zufuhr von Fructose, einem Kohlenhydrat, das sogar lange Zeit  als „gesunde Diabetikersüße“ empfohlen wurde, weil es den Glukosegehalt des Blutes nur langsam ansteigen lässt.

 

Doch Fructose kann den Kupfermangel verstärken, was ebenfalls wissenschaftlich belegt ist. 

 

Und wenn der Zündstoff Kupfer fehlt, wird der nicht verbrannte Zucker bzw. die Fructose alternativen Stoffwechselwegen zugeführt, es entstehen teils schädliche Stoffwechselprodukte.

 

Ein solches ist z.B. das  Sorbitol. 

 

Und genau dieses Stoffwechselprodukt  Sorbitol lagert sich im Gewebe ab und führt zu den bekannten Diabetes-Schäden. Auch dies ist medizinisch dokumentiert:

 

Ein Kupfermangel bei Tieren steht mit erhöhten Gewebekonzentrationen von Sorbitol in Zusammenhang, wenn eher Fructose oder Saccharose die Quelle der diätetischen Kohlenhydrate sind.  (Fields M et al. Accumulation of sorbitol in copper deficiency: Dependancy on gender and type of dietary carbonhydrate. Metaboliusm 38(4): 371-75, 1989)

 

und weiter:

 

 Eine Sorbitol-Anhäufung im Gewebe steht mit der Entwicklung von Katarakten, Retinopathie, Neuropathie und anderen diabetischen Komplikationen in Zusammenhang. (Cogan DG et al. Aldose reductase and complications of diabetes. Ann. Intern Med 101: 82-91, 1984)

 

Somit: Fructose wirkt bei Kupfermangel krankheitsverschärfend, andererseits verschärft Fructose zusätzlich den Kupfermangel. Ein Teufelskreis also, der sich ganz leicht durchbrechen ließe mit den richtigen Ernährungsempfehlungen und evtl. Nahrungsergänzungen mit einem Kupferpräparat.


Weitere Informationen zu Kupfer

Hier finden Sie grundlegende Informationen über Kupfermangel Symptome, ferner zur Diagnose eines Kupfermangels und Tipps, wie Sie Kupfer richtig ergänzen können. 


  • Kupfer und Stoffwechsel
  • Kupfer stärkt Immunsystem
  • Schützt Kupfer vor Covid-19?
  • Kupfermangel und Histaminintoleranz
  • Kupfermangel und Alzheimer
  • Weitere Nährstoffmängel
  • Essen, was das Herz begehrt?

Johanna Kallert

Gesundheitsinformationen

und Beratung

Mozartstraße 5

96148 Baunach

Tel. (0 95 44) 9 84 88 89

Mail: jkallert@web.de

 


Meine Bücher für Sie:

(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


Haftungsausschluss:

Die Informationen und Angebote auf dieser Website ersetzen keine ärztliche Diagnose und/oder Therapie. Wir haften nicht für mögliche Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung dieser Informationen/Angebote ergeben.


* Produktlinks:

Diese Website enthält Amazon-Produktlinks. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Sie zahlen dadurch keinen Mehrpreis für die Produkte!


© Copyright – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Website, insbesondere Texte, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Johanna Kallert. Es ist nicht gestattet, unsere Texte / Textauszüge in schriftlicher oder akustischer Form wiederzugeben. 

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Copyright Johanna Kallert - Alle Texte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Gesundheitsberatung online
    • Gesundheitstipps Blog
    • Über uns
    • Kontakt
  • Salicylate
    • Salicylate Liste
    • Salicylate und Staphylokokken
    • Salicylatintoleranz Diagnose
    • Salicylatintoleranz: Was hilft?
    • Salicylatarme Pflegeprodukte
    • Salicylate und Duftstoffe
    • Spülmittel Unverträglichkeit
    • E-Stoffe
    • Salicylatberatung
  • MCAS
    • MCAS durch Salicylate
    • Mastzellen, Salicylate und Histamin
    • Histaminintoleranz
    • Tyraminintoleranz
    • MCAS durch Infektionen?
      • Borreliose
      • Toxoplasmose
      • Chlamydien
      • Herpesviren
      • Mycoplasmen
      • MBL-Mangel
  • Leaky Gut
    • Darmbarriere Funktion
    • Leaky Gut Test
    • Was macht den Darm durchlässig?
    • Leaky Gut Behandlung
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Darmflora und Histamin
    • Glutenunverträglichkeit
    • Lektin-Unverträglichkeit
    • Nahrungsunverträglichkeiten und Darmstress
      • Nahrungsmittelallergien
      • Fructose Unverträglichkeit
      • Fructose Krankheiten
      • Sorbitintoleranz
      • Lactoseintoleranz
      • Milchunverträglichkeit
    • Ernährungsberatung
  • Kupfermangel
    • Kupfer und Stoffwechsel
    • Kupfer stärkt Immunsystem
    • Schützt Kupfer vor Covid-19?
    • Kupfermangel und Histaminintoleranz
    • Kupfermangel und Alzheimer
    • Weitere Nährstoffmängel
      • Vitamin B1 Mangel
      • Vitamin B12 Mangel
      • Magnesiummangel
      • Jodunverträglichkeit
      • Vitamin D - Bitte Vorsicht
    • Essen, was das Herz begehrt?
  • Chakra
    • Chakra Test
    • Chakra Meditationen Download
    • Wurzelchakra Meditation MP3
    • Sakralchakra Meditation MP3
    • Solarplexuschakra Meditation MP3
    • Herzchakra Meditation MP3
    • Halschakra Meditation MP3
    • Stirnchakra Meditation MP3
    • Kronenchakra Meditation MP3
    • Meditation Weißes Licht MP3
    • Chakra Affirmationen
    • Chakra & Solfeggio
    • Chakra & Homöopathie
    • Chakra & Schungit
      • Schungit Fullerene
      • Schungit Wirkung
  • Meditationen
    • Meditation Gesundheit Text
    • Meditation Gesunder Darm Text
    • Meditation Gesund Essen Text
    • Meditation Depression Text
    • Meditation Selbstheilung Text
    • Meditation Abnehmen Text
    • Meditation Liebe Text
    • Meditation Schutzengel Text
    • Akasha-Meditation Text
    • Meditation Selbstfindung Text
    • Meditationen Download Shop
      • Meditation Gesundheit MP3
      • Meditation Abnehmen MP3
      • Meditation Gesund Essen MP3
      • Meditation Depression MP3
      • Meditation Gesunder Darm MP3
      • Meditation Selbstheilung MP3
      • Meditation Seele heilen MP3
      • Meditation Schutzengel MP3
      • Meditation Akzeptanz MP3
      • Meditation Liebe MP3
      • Meditation Selbstfindung MP3
      • Akasha Meditation MP3
  • Affirmationen
    • Affirmationen Abnehmen
    • Affirmationen Allergie
    • Affirmationen Anti-Aging
    • Affirmationen Angst heilen
    • Affirmation Atemwege
    • Affirmation Burnout heilen
    • Affirmationen Depression
    • Affirmation Ernährung
    • Affirmation Gesunde Gelenke
    • Affirmation Gesunde Haut
    • Affirmationen Herz & Kreislauf
    • Affirmation Immunsystem
    • Affirmationen Heilung
    • Affirmation Nervensystem
    • Affirmationen Rücken
    • Affirmation Schlafen
    • Affirmation Schmerzfrei
    • Affirmationen Suchtfrei
    • Affirmationen Trauma heilen
    • Affirmation Unterbewusstsein
    • Affirmation Verdauung
    • Affirmation Wundheilung
    • Affirmation Gesunde Zähne
    • Affirmationen Selbstwert, Liebe und Erfolg MP3
      • Affirmationen Selbstwert MP3
      • Affirmationen Selbstbewusstsein MP3
      • Affirmationen Liebe MP3
      • Affirmationen Selbstliebe MP3
      • Affirmationen Selbstfindung MP3
      • Affirmationen Erfolg MP3
      • Affirmationen Geld MP3
      • Affirmationen für Kinder MP3
    • Affirmationsgerät uSonic
  • Heilung
    • Symptome heilen
      • Krebsheilung
      • Depression heilen
      • Angststörung heilen
      • Zwangsstörung heilen
      • Burnout heilen
      • ADHS - ganzheitlich heilen
      • Blutdruck senken
      • Stress ausgleichen
      • Gesund abnehmen
    • Mentale Heilung
      • Heilen mit Affirmationen
      • Affirmation erstellen
      • Glaubenssätze ändern
      • Wunder des Gebets
    • Gefühle heilen
      • Emotionscode
      • Trauma heilen
      • Familienaufstellung
      • Ho'oponopono Heilmethode
    • Heilung durch Selbstfindung
      • Selbstfindung Test
    • 4 Elemente Balance für sanfte Heilung
    • Heilen mit Astromedizin
  • Nach oben scrollen
zuklappen