ganzheitlich gesund
  • Start
  • Salicylate
  • MCAS
  • Leaky Gut
  • Kupfermangel
  • Chakra
  • Meditationen
  • Affirmationen
  • Heilung

Mastzellen, Salicylate und Histamin

 

Das Problem der Histaminintoleranz ist weit verbreitet und inzwischen vielen Betroffenen, Ärzten und Heilpraktikern bekannt.

 

Weniger bekannt ist aber, dass eine Histaminintoleranz auch oft mit der Salicylatintoleranz im Doppelpack auftreten kann.

 

Dies ist wichtig zu wissen, denn eine histaminarme Ernährung reicht dann meist nicht aus, um die Beschwerden zu lindern.

 

Eine große Rolle spielt dabei auch das Mastzellenaktivierungssyndrom, es ist wohl das Verbindungsglied zwischen den verschiedenen Unverträglichkeiten

 

Lesen Sie hier mehr über den Zusammenhang zwischen Salicylaten, Mastzellen und Histamin.

 

Und erfahren Sie, was Sie tun können, um trotz dieser Unverträglichkeiten möglichst gut und beschwerdefrei leben zu können. ~

Die Mastzellen als Verbindungsglied

Salicylate und Histamin haben beide irgendwie mit Mastzellenaktivierung zu tun, das ist vielen Betroffenen inzwischen bewusst.

 

Doch die genauen Zusammenhänge sind oft unklar.

 

Ich will hier nun beschreiben,

  • wie das Mastzellenaktivierungssyndrom (MCAS) und die Salicylat- und Histaminintoleranz zusammenhängen,
  • und warum Salicylate die Mastzellen aktivieren und veranlassen können, Histamin auszuschütten.

 

Salicylate können pseudoallergische Reaktionen auslösen

Salicylate (in Schmerzmitteln oder in der Nahrung) können sogenannte pseudoallergische Reaktionen hervorrufen und damit die Mastzellen aktivieren, so dass diese ihre Botenstoffe ausschütten. Salicylate verstärken auch allergische Sofortreaktionen auf Pollen oder bestimmte Nahrungsallergene.

 

Bei solchen Allergien kommt es zur Bildung von sogenannten IgE Antikörpern, die ebenfalls die Mastzellen aktivieren. "Normale" Allergiereaktionen werden durch Salicylate oft verstärkt, die Medizin spricht hier vom Augmentationseffekt.

 

Mastzellen setzen verschiedene Botenstoffe frei

Aktivierte Mastzellen setzen als erste Maßnahme der Immunabwehr verschiedene Botenstoffe frei, unter anderem auch den Botenstoff Histamin. Histamin ist für die typischen Allergiereaktionen, zum Beispiel an der Haut und den Schleimhäuten verantwortlich.

 

Weiterhin können Mastzellen den Nervenbotenstoff Serotonin vermehrt freisetzen, der zum Abbau dieselben Enzyme benötigt wie das Histamin.
 
Salicylate bewirken zudem, dass die Mastzellen vermehrt sogenannte Leukotriene freisetzen. Diese Leukotriene wirken (wenn sie im Übermaß vorhanden sind) noch stärker krankmachend als Histamin, sie können zum Beispiel heftige Asthmaanfälle auslösen und/oder chronische Nebenhöhlenprobleme verursachen.

 

Salicylate fördern histaminbildende Darmbakterien

Salicylate können erwiesenermaßen auch die Darmflora verändern und bestimmte Bakterienarten fördern, während andere gehemmt werden. So haben medizinische Studien gezeigt, dass Salicylate unter anderem die Gruppe der Bacteroides hemmt, während Ruminokokken und auch Lactobazillen gefördert werden.

 

Lactobazillen gelten zwar als gesunde Darmbakterien und werden oft zusätzlich in Form von Probiotika eingenommen. Aber manche Arten von Lactobazillen zählen zu den Histaminbildnern, sie können im Darm also aus eiweißreicher Nahrung viel Histamin bilden.

 

Histaminbildner sind beispielsweise Lactobacillus casei,  Lactobacillus fermentum, Lactobacillus reuteri sowie Lactobacillus delbrueckii bulgaricus.

 

Wenn das im Darm gebildete Histamin dort verbleibt und schnell abgebaut werden kann, bereitet es vermutlich keine allzu großen Probleme. Wenn es aber in den Körper gelangt, entstehen Symptome der Histaminintoleranz.

 

Die Gefahr, dass Histamin und andere Substanzen aus dem Darm in die Blutbahn gelangen ist besonders dann gegeben, wenn die Darmbarriere zu durchlässig ist. 

 

Mehr Informationen zum Zusammenhang zwischen Histamin und dem Mikrobiom finden Sie hier: Histamin und Darmflora.

 

Salicylate können die Darmbarriere schädigen

Salicylate können die Darmbarriere schädigen und einen sogenannten Leaky Gut verursachen, das ist in der Wissenschaftsmedizin seit langem bekannt.

 

In medizinischen Tierversuchen werden Salicylate sogar bewusst dazu verwendet, um die Darmbarriere durchlässiger zu machen, wenn bestimmte Tests damit durchgeführt werden sollen.

 

Bei einer geschädigten Darmbarriere gelangen vermehrt Bakterien, Bakterienbestandteile oder Stoffwechselprodukte aus dem Darminneren (Lumen) in den Körper.

 

Um dies zu verhindern, reagiert das Immunsystem und aktiviert unter anderem auch die Mastzellen.

 

Die Mastzellen haben ja die Aufgabe, gerade an den Schleimhautbarrieren des Körpers (Darm, Atemwege) Eindringlinge frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.

 

Dafür setzen sie neben anderen Botenstoffen auch Histamin frei,  denn dieser Botenstoff wirkt bakterienhemmend.

 

Die Mastzellenaktivierung ist hier also im Grunde als verzweifelter Versuch der "Grenzsicherung" und Abwehr von Eindringlingen aus dem Darm in den Körper zu verstehen.

 

Damit wird dann zwar vermutlich Schlimmeres verhindert (wofür wir den Mastzellen dankbar sein sollten), trotzdem bewirken die Botenstoffe natürlich auch unangenehme Symptome, und das um so stärker, je langsamer der Abbau nach getaner Arbeit vor sich geht.

 

Abbaukapazität für Histamin entscheidend

Alle von den Mastzellen freigesetzte Botenstoffe, sowohl das Histamin als auch die Leukotriene als auch alle anderen Substanzen, müssen vom Körper abgebaut werden.

 

Und die Abbaukapazität des Körpers für all diese Botenstoffe entscheidet, ob Beschwerden auftreten und wie lange diese anhalten.

 

Der Abbau der Botenstoffe erfolgt mit Hilfe bestimmter Enzyme aus der Gruppe der Oxidasen, beim Histamin ist es zum Beispiel die Diaminoxidase (DAO).

 

Kupfermangel als gemeinsame Ursache?

Oxidasen sind kupferhaltige Enzyme, das ist in der Medizin bekannt. Das heißt, sie können nur gut funktionieren, wenn ihnen ausreichend Kupfer zur Verfügung steht.

 

Bei einem Kupfermangel kann es deshalb dazu kommen, dass sowohl Histamin als auch Leukotriene und andere Mastzellen-Botenstoffe nur langsam wieder abgebaut werden können. Sie häufen sich demzufolge im Körper an, und dies verschlimmert die Beschwerden oder verlängert ihre Dauer.

 

Wenn also tatsächlich ein Kupfermangel besteht, reicht dem Körper ein reines Kupferpräparat aus,(möglichst ohne weitere Komponenten, Zusätze oder Füllstoffe), um Beschwerden einfach und ursächlich zu lindern.

 

In meinem Buch Kupfermangel erkennen* habe ich beschrieben, wie ein Kupfermangel diagnostiziert werden kann und wie Kupfer richtig ergänzt wird. (Amazon-Produktlink*)

 

Ich rate dringend dazu, eine Kupfereinnahme immer mit dem Arzt abzusprechen, denn es gibt mitunter auch das Problem einer Kupferüberlastung. In diesem Fall wäre eine Kupfereinnahme schädlich.

 

Aber falls ein Kupfermangel besteht, werden Sie sehr bald die wohltuende Wirkung einer Kupferergänzung spüren. Nicht nur Ihre Histamin- und/oder Salicylatintoleranz werden sich bessern, sondern auch viele andere Symptome. 

 

Histamin- und salicylatarme Diät kann helfen

Ansonsten hilft es vielen Betroffenen, wenn sie auf eine möglichst histamin- und salicylatarme Ernährung achten.

 

So eine Doppel-Diät kann eine Herausforderung sein, weil sehr viele Nahrungsmittel entweder Salicylate enthalten, histaminreich sind, Histamin freisetzen, histaminbildende Bakterien fördern oder den Histaminabbau hemmen. Im Netz gibt es viele sehr ausführliche Listen und Tipps, wie eine histaminarme Ernährung am besten gelingt.

 

Auf unserer Website hier legen wir den Schwerpunkt eher auf eine salicylatarme Kost, denn Salicylate scheinen ja, wie beschrieben, die Grundursache der Histaminintoleranz zu sein.

 

Salicylatreich sind vor allem Kräuter und Gewürze, viele Teesorten, Gemüse wie Gurke und Zucchini (vor allem in ungeschälter Form), ferner Erdnüsse und Mandeln.  

 

Auf unserer Salicylate-Liste können Sie sich ausführlich informieren, welche Nahrungsmittel (zu) viel natürliches Salicylat enthalten.

 

Die Angaben zum Salicylatgehalt in Nahrungsmitteln unterscheiden sich allerdings ziemlich voneinander, wenn man verschiedene Studien oder Analysen vergleicht. Das liegt daran, dass die Pflanzen, je nach ihren Wachstumsbedingungen, unterschiedlich viel Salicylat produzieren.

 

Generell ist eine rein pflanzliche Kost in der Regel salicylatreicher als eine Mischkost, bei der auch tierische Produkte wie Eier, Fleisch oder Käse verzehrt werden. Für Menschen mit einer Salicylatunverträglichkeit kann eine vegane Ernährung deshalb unter Umständen schwierig einzuhalten sein. 

 

Doch wenn schon die Nahrung unweigerlich mehr oder weniger Salicylat enthält, sollten Sie zumindest auf weitere Salicylatquellen verzichten.

 

Auf Salicylatquellen in Medikamenten und Naturheilpräparaten achten

Vor allem ist es wichtig, dass Sie die größten Salicylatquellen meiden. Dies sind in erster Linie bestimme Schmerzmittel und andere salicylathaltige Medikamente. Dazu zählen beispielsweise auch Rheumasalben, denn Salicylate können auch über die Haut aufgenommen werden.

 

Dasselbe gilt für salicylathaltige Kosmetika und Hautpflegeprodukte, die ebenfalls die Salicylataufnahme in den Körper verstärken können. Wählen Sie hier möglichst salicylatfreie Produkte aus.

 

Vor allem sollten Sie aber bei allen Naturheilmitteln vorsichtig sein, die Pflanzenextrakte oder salicylatverwandte Zusatzstoffe (vor allem Benzoesäure) enthalten.

 

Achten Sie bitte genau darauf, ob pflanzliche Mittel und Nahrungsergänzungsmittel Ihnen wirklich gut tun, oder ob sie Ihre Beschwerden vielleicht sogar verschlimmern.

 

Ich selbst warne in meinen Beratungen immer wieder vor der unkontrollierten Einnahme solcher Mittel, vor allem, wenn es sich dabei um Komplexmittel aus mehreren Vitaminen, Spurenelementen, Aminosäuren und/oder Heilpflanzen handelt.

 

Der Körper wird bei solchen Kombipräparaten mit so vielen Substanzen belastet, die er möglicherweise als unverträglich einstuft und deshalb Histamin und andere Botenstoffe freisetzt.

 

Deshalb sind ausgewählte Präparate mit nur einem Wirkstoff und wenigen Zusatzstoffen immer besser, um auszutesten, was der Körper wirklich braucht und verträgt.

 

 


Meine Bücher zu Salicylatintoleranz, Mastzellen & Histamin

Weitere Informationen zum Thema Salicylate und Histaminintoleranz finden Sie in meinen Büchern "Salicylate nicht für jeden verträglich", "Wenn Mastzellen zu viel Histamin ausschütten" und "Kupfermangel erkennen"

 

Salicylate nicht für jeden verträglich*: Wie Sie Salicylat-Intoleranz erkennen und Salicylate meiden können. (Amazon Produktlink*)

 

Wenn Mastzellen zu viel Histamin ausschütten*: Wie Sie bei Mastzellenaktivierungssyndrom (MCAS) und Histaminintoleranz Ihre Beschwerden lindern können. (Amazon Produktlink*)

 


  • MCAS durch Salicylate
  • Mastzellen, Salicylate und Histamin
  • Histaminintoleranz
  • Tyraminintoleranz
  • MCAS durch Infektionen?

Johanna Kallert

Gesundheitsinformationen

und Beratung

Mozartstraße 5

96148 Baunach

Tel. (0 95 44) 9 84 88 89

Mail: jkallert@web.de

 


Meine Bücher für Sie:

(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


Haftungsausschluss:

Die Informationen und Angebote auf dieser Website ersetzen keine ärztliche Diagnose und/oder Therapie. Wir haften nicht für mögliche Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung dieser Informationen/Angebote ergeben.


* Produktlinks:

Diese Website enthält Amazon-Produktlinks. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Sie zahlen dadurch keinen Mehrpreis für die Produkte!


© Copyright – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Website, insbesondere Texte, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Johanna Kallert. Es ist nicht gestattet, unsere Texte / Textauszüge in schriftlicher oder akustischer Form wiederzugeben. 

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Copyright Johanna Kallert - Alle Texte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Gesundheitsberatung online
    • Gesundheitstipps Blog
    • Über uns
    • Kontakt
  • Salicylate
    • Salicylate Liste
    • Salicylate und Staphylokokken
    • Salicylatintoleranz Diagnose
    • Salicylatintoleranz: Was hilft?
    • Salicylatarme Pflegeprodukte
    • Salicylate und Duftstoffe
    • Spülmittel Unverträglichkeit
    • E-Stoffe
    • Salicylatberatung
  • MCAS
    • MCAS durch Salicylate
    • Mastzellen, Salicylate und Histamin
    • Histaminintoleranz
    • Tyraminintoleranz
    • MCAS durch Infektionen?
      • Borreliose
      • Toxoplasmose
      • Chlamydien
      • Herpesviren
      • Mycoplasmen
      • MBL-Mangel
  • Leaky Gut
    • Darmbarriere Funktion
    • Leaky Gut Test
    • Was macht den Darm durchlässig?
    • Leaky Gut Behandlung
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Darmflora und Histamin
    • Glutenunverträglichkeit
    • Lektin-Unverträglichkeit
    • Nahrungsunverträglichkeiten und Darmstress
      • Nahrungsmittelallergien
      • Fructose Unverträglichkeit
      • Fructose Krankheiten
      • Sorbitintoleranz
      • Lactoseintoleranz
      • Milchunverträglichkeit
    • Ernährungsberatung
  • Kupfermangel
    • Kupfer und Stoffwechsel
    • Kupfer stärkt Immunsystem
    • Schützt Kupfer vor Covid-19?
    • Kupfermangel und Histaminintoleranz
    • Kupfermangel und Alzheimer
    • Weitere Nährstoffmängel
      • Vitamin B1 Mangel
      • Vitamin B12 Mangel
      • Magnesiummangel
      • Jodunverträglichkeit
      • Vitamin D - Bitte Vorsicht
    • Essen, was das Herz begehrt?
  • Chakra
    • Chakra Test
    • Chakra Meditationen Download
    • Wurzelchakra Meditation MP3
    • Sakralchakra Meditation MP3
    • Solarplexuschakra Meditation MP3
    • Herzchakra Meditation MP3
    • Halschakra Meditation MP3
    • Stirnchakra Meditation MP3
    • Kronenchakra Meditation MP3
    • Meditation Weißes Licht MP3
    • Chakra Affirmationen
    • Chakra & Solfeggio
    • Chakra & Homöopathie
    • Chakra & Schungit
      • Schungit Fullerene
      • Schungit Wirkung
  • Meditationen
    • Meditation Gesundheit Text
    • Meditation Gesunder Darm Text
    • Meditation Gesund Essen Text
    • Meditation Depression Text
    • Meditation Selbstheilung Text
    • Meditation Abnehmen Text
    • Meditation Liebe Text
    • Meditation Schutzengel Text
    • Akasha-Meditation Text
    • Meditation Selbstfindung Text
    • Meditationen Download Shop
      • Meditation Gesundheit MP3
      • Meditation Abnehmen MP3
      • Meditation Gesund Essen MP3
      • Meditation Depression MP3
      • Meditation Gesunder Darm MP3
      • Meditation Selbstheilung MP3
      • Meditation Seele heilen MP3
      • Meditation Schutzengel MP3
      • Meditation Akzeptanz MP3
      • Meditation Liebe MP3
      • Meditation Selbstfindung MP3
      • Akasha Meditation MP3
  • Affirmationen
    • Affirmationen Abnehmen
    • Affirmationen Allergie
    • Affirmationen Anti-Aging
    • Affirmationen Angst heilen
    • Affirmation Atemwege
    • Affirmation Burnout heilen
    • Affirmationen Depression
    • Affirmation Ernährung
    • Affirmation Gesunde Gelenke
    • Affirmation Gesunde Haut
    • Affirmationen Herz & Kreislauf
    • Affirmation Immunsystem
    • Affirmationen Heilung
    • Affirmation Nervensystem
    • Affirmationen Rücken
    • Affirmation Schlafen
    • Affirmation Schmerzfrei
    • Affirmationen Suchtfrei
    • Affirmationen Trauma heilen
    • Affirmation Unterbewusstsein
    • Affirmation Verdauung
    • Affirmation Wundheilung
    • Affirmation Gesunde Zähne
    • Affirmationen Selbstwert, Liebe und Erfolg MP3
      • Affirmationen Selbstwert MP3
      • Affirmationen Selbstbewusstsein MP3
      • Affirmationen Liebe MP3
      • Affirmationen Selbstliebe MP3
      • Affirmationen Selbstfindung MP3
      • Affirmationen Erfolg MP3
      • Affirmationen Geld MP3
      • Affirmationen für Kinder MP3
    • Affirmationsgerät uSonic
  • Heilung
    • Symptome heilen
      • Krebsheilung
      • Depression heilen
      • Angststörung heilen
      • Zwangsstörung heilen
      • Burnout heilen
      • ADHS - ganzheitlich heilen
      • Blutdruck senken
      • Stress ausgleichen
      • Gesund abnehmen
    • Mentale Heilung
      • Heilen mit Affirmationen
      • Affirmation erstellen
      • Glaubenssätze ändern
      • Wunder des Gebets
    • Gefühle heilen
      • Emotionscode
      • Trauma heilen
      • Familienaufstellung
      • Ho'oponopono Heilmethode
    • Heilung durch Selbstfindung
      • Selbstfindung Test
    • 4 Elemente Balance für sanfte Heilung
    • Heilen mit Astromedizin
  • Nach oben scrollen
zuklappen