ganzheitlich gesund
  • Start
  • Salicylate
  • MCAS
  • Leaky Gut
  • Kupfermangel
  • Chakra
  • Meditationen
  • Affirmationen
  • Heilung

Borreliose Symptome erkennen

Die Borreliose ist eine Infektionskrankheit mit dem Bakterium "Borrelia burgdorferi", das durch einen Zeckenbiss, vermutlich aber auch durch andere Insektenstiche, übertragen werden kann.

 

Unerkannt und unbehandelt kann die Borreliose im Körper zu fortschreitenden chronischen Symptomen führen. Lesen Sie hier wichtige Infos zur chronischen Borreliose. 

~

Borreliose verursacht schubweise Symptome

Die chronische Borreliose ist eine Krankheit, die allmählich oder in Schüben zu fortschreitenden Symptomen führt. Je nach der Lokalisation der Bakterien können das Nervensystem, das Gehirn, die Gelenke, das Bindegewebe oder andere Organe betroffen sein. Die Krankheit ist verwandt mit der ebenfalls chronisch fortschreitenden Syphilis Erkrankung. Jedoch ist die Übertragung eine andere: Während Syphilis bei sexuellen Kontakten von Mensch zu Mensch übertragen wird, sind bei der Borreliose nach derzeitigem Wissensstand meist Zecken die Krankheitsüberträger.

 

Nicht jeder Zeckenbiss führt zu einer Borreliose und nicht jede Infektion führt zur Schwerstform der Erkrankung. Doch sollte bei schubweise verlaufenden Krankheiten des Nervensystems oder der Gelenke immer an eine mögliche Borreliose als Ursache gedacht werden. Denn diese kann ursächlich, statt nur symptomatisch behandelt werden. Das heißt, die auslösenden Erreger können mit Antibiotika eliminiert oder zumindest in ihrer Aktivität gehemmt werden. 

 

Chronische Borreliose Symptome und Spätfolgen

Die erste Herausforderung ist es dabei, eine mögliche Borreliose überhaupt in Erwägung zu ziehen. Dies ist bei einem frischen Zeckenbiss relativ einfach, vor allem dann wenn es zu einer ringförmig sich ausdehnenden Rötung um die Bissstelle kommt. Dieses Symptom der Wanderröte, auch erythema migrans genannt, gilt als typisches Borreliosezeichen. Wenn es auftritt, wird in der Regel sofort mit Antibiotika behandelt.

 

Schwieriger ist ein Borrelioseverdacht bei vergangenen Zeckenbissen, die damals vielleicht übersehen oder wenig beachtet wurden. Unbehandelt konnten sich die Bakterien dann einnisten, ausbreiten und zu einem ständigen Krankheitsgefühl und körperlicher Schwäche bzw. immer weiteren Symptomen führen.

 

Typische Symptome einer chronischen Borreliose können unter anderem sein:

 

  • Andauernde körperliche Erschöpfbarkeit und Schwächegefühl (ohne körperliche Anstrengung)
  • Chronische Müdigkeit
  • kognitive Störungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der Konzentration
  • erhöhte Infektanfälligkeit und meist längere Genesungsdauer
  • starker Leistungsabfall und fehlende Leistungsfähigkeit
  • Überforderungsgefühl
  • fehlende Kondition
  • Kurzatmigkeit
  • Schweißausbrüche nach geringster Belastung
  • Nachtschweiß
  • Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Nackenschmerzen, Knieschmerzen
  • Lymphknotenschwellungen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen
  • Herzprobleme
  • Magen-Darm-Symptome 
  • Prostatabeschwerden
  • häufiges Wasserlassen
  • Sehstörungen
  • Muskelschmerzen (oft als Fibromyalgie diagnostiziert)
  • Gelenkentzündungen und Gelenkschmerzen
  • Nervenentzündungen mit sehr starken Schmerzattacken
  • Neurologische Ausfallerscheinungen bei Neuroborreliose
  • ADHS-Symptome
  • Psychische Symptome wie z.B. Depressionen, Angst- und Panikstörungen (auch Zwangssymptome sind möglich)
  • Stimmungsschwankungen
  • Hautveränderungen mit rötlich-bläulichen Verfärbungen der Haut (Acrodermatitis chronica atrophicans)
  • Demenz-Symptome (ähnlich einer Alzheimer-Demenz)
  • Plötzliche Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme
  • Tinnitus

usw.

 

Diese Symptome werden dann leider nicht immer richtig gedeutet. Das Krankheitsbild der chronischen Borreliose bzw. Neuroborreliose ist in der Medizin zwar bekannt und klar definiert, aber nicht alle Fachärzte, die wegen der einzelnen Symptome aufgesucht werden, erkennen das Gesamtbild und die mögliche Infektion als Ursache.  

 

Doch um eine Borreliose zu erkennen, muss das Gesamtbild der Symptomatik betrachtet werden. Ärzte beschränken sich leider oft nur auf die Behandlung von Einzelsymptomen, wie es in der heutigen Aufteilung der Medizin in Fachgebiete so oft der Fall ist.

 

Borreliosekundige Ärzte erkennen dagegen anhand einer ganzheitlichen Anamnese den Zusammenhang  der vielfältigen Symptome, ziehen eine chronische Borreliose in Betracht  und veranlassen Untersuchungen, um diese nachzuweisen. Das heißt, es wird Blut, seltener auch Rückenmarksflüssigkeit daraufhin untersucht, ob spezifische Antikörper gegen die Borrelien vorhanden sind.

 

Borreliose Nachweis manchmal unklar und umstritten

Jedoch ist der Bluttest auf Borreliose-Antikörper manchmal unklar und umstritten.

 

Vereinfacht gesagt gibt es Antikörper, die eine frische Infektion anzeigen ( IgM) und Antikörper die eine irgendwann in der Vergangenheit stattgefundene Infektion anzeigen (IgG).

Ob vorhandene IgG Antikörper nun bedeuten, dass das Immunsystem irgendwann einmal mit Borellien zu tun hatte, oder ob die Infektion noch vorhanden ist, ist in Ärztekreisen umstritten.

 

Und ob überhaupt Antikörper vorhanden sein müssen, um eine chronische Borreliose zu diagnostizieren, ist ebenfalls umstritten. Denn Borrelien sind so wandelbar und veränderlich, dass sie das Immunsystem oft täuschen und mit den gängigen Nachweistests nicht immer zu erfassen sind, argumentieren Borreliose-Forscher.

 

Mehr Klarheit kann möglicherweise ein Lymphozytentransformationstest, kurz LTT bringen. Er zeigt an, ob im Blut gegen Borrelien aktivierte Lymphozyten, die ebenfalls Teil des Abwehrsystems sind, vorhanden sind.

 

Ein positiver LTT Test spricht sehr stark für eine aktive Infektion, die behandelt werden sollte, wenn entsprechende Symptome vorhanden sind. Leider ist auch der LTT Test schulmedizinisch umstritten, so dass die gesamte Borreliose-Diagnostik leider noch sehr unklar ist. 

 

Deshalb fordern borreliosekundige Ärzte, immer dann zu therapieren, wenn die Symptome  eine Borreliose vermuten lassen, egal ob sie im Labor nachweisbar ist oder nicht. 

 

Viele Ärzte (und Naturheiler) dagegen warnen davor, alle möglichen chronischen Symptome einer Borreliose zuordnen und mit Antibiotika ausmerzen zu wollen. Denn Antibiotika haben mittlerweile einen schlechten Ruf, vor allem in Naturheikreisen werden sie regelrecht verteufelt.

 

Sicher haben Antibiotika Nebenwirkungen, doch eine Therapie dauert maximal ein paar Wochen.  Ich halte einen Therapieversuch auch bei unklarer Nachweislage für besser und weniger gefährlich als eine chronische Borreliose nicht zu behandeln.

 

Borreliose Behandlung mit Antibiotika

Generell erfolgt die Therapie einer bakteriellen Infektionskrankheit mit Antibiotika. Beim frischen Zeckenstich mit Wanderröte (sich ausdehnende Rötung um die Bissstelle) wird deshalb auch jeder Arzt ein geeignetes Antibiotikum über etwa drei Wochen verordnen. Damit sollen chronische Folgesymptome verhindert werden.

 

Ob aber bei einer (vermuteten) chronischen Borreliose monatelange Antibiotikagaben hilfreich sind, oder ob immer wieder beim Aufflackern der Symptome kurzzeitige Therapien erfolgen sollten, ist ebenso umstritten, wie der Nachweis dieser Krankheit überhaupt.

 

Die Problematik scheint dabei zu sein, dass sich die Borrelien während der Antibiotikatherapie über lange Zeit so im Gewebe einkapseln können, dass sie vor den Wirkstoffen geschützt sind. und erst, wenn die Lebensbedingungen für sie wieder besser sind, wieder aktiv werden. Deshalb wären wiederholte kurzzeitige Therapiezyklen wohl erfolgreicher als monatelange Gaben, die ja auch den Körper belasten.  

 

Wie auch immer: Wer den Verdacht auf eine chronische Borreliose hat, tut gut daran, einen Borreliose kundigen Arzt aufzusuchen, der die Symptome zuordnen und möglichst gezielt therapieren kann.

 

Weitere Erreger chronischer Krankheiten

Dass die Labordiagnostik nicht immer Borrelien findet, kann auch daran liegen, dass mögliche andere Erreger die chronische Infektion verursachen. 

 

Unter anderem können Bakterien oder Parasiten wie

 

Ehrlichen,

Rickettsien,

Bartonellen,

Mycoplasmen,

Toxoplasmen, die Erreger der Toxoplasmose

 

und viele andere, vielleicht noch gar nicht benannte, Erreger das Immunsystem chronisch beanspruchen und damit zu Beschwerden wie Schwäche, Burnout, chronischer Müdigkeit, Schmerzen und anderen Symptomen führen.

  

Da diese Bakterien mit ähnlichen Antibiotika wie die Borrelien zu bekämpfen sind, tritt oftmitunter nach einer Behandlung eine drastische Besserung ein, auch wenn kein Borreliennachweis möglich war.

 

Dies ist erfreulich und meiner Meinung nach auch ein Grund, eine Antibiotikatherapie auch bei unklarer Diagnose zu versuchen. Denn wenn eine zweiwöchige Tabletteneinnahme das Problem behebt und viele Folgetherapien (z.B. Rheumatherapie) überflüssig macht, ist das doch den Versuch wert. Zumindest der Patient kann dabei nur gewinnen!

 

Borreliose als Ursache von Depression erkennen

 Das Wichtigste ist es aber, chronische Infektionen als Krankheitsursachen zu erkennen, statt unklare Symptome immer nur als psychosomatisch einzustufen, wie es leider in der heutigen Zeit nur allzu oft geschieht.

 

Wird dagegen der Zusammenhang zwischen einer Depression beispielsweise und einer chronischen Borreliose erkannt, können kurzzeitige Antibiotika wirksamer sein als eine langfristige Einnahme von Antidepressiva. 

 

 

  • MCAS durch Salicylate
  • Mastzellen, Salicylate und Histamin
  • Histaminintoleranz
  • Tyraminintoleranz
  • MCAS durch Infektionen?
    • Borreliose
    • Toxoplasmose
    • Chlamydien
    • Herpesviren
    • Mycoplasmen
    • MBL-Mangel

Johanna Kallert

Gesundheitsinformationen

und Beratung

Mozartstraße 5

96148 Baunach

Tel. (0 95 44) 9 84 88 89

Mail: jkallert@web.de

 


Meine Bücher für Sie:

(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


Haftungsausschluss:

Die Informationen und Angebote auf dieser Website ersetzen keine ärztliche Diagnose und/oder Therapie. Wir haften nicht für mögliche Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung dieser Informationen/Angebote ergeben.


* Produktlinks:

Diese Website enthält Amazon-Produktlinks. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Sie zahlen dadurch keinen Mehrpreis für die Produkte!


© Copyright – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Website, insbesondere Texte, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Johanna Kallert. Es ist nicht gestattet, unsere Texte / Textauszüge in schriftlicher oder akustischer Form wiederzugeben. 

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Copyright Johanna Kallert - Alle Texte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Gesundheitsberatung online
    • Gesundheitstipps Blog
    • Über uns
    • Kontakt
  • Salicylate
    • Salicylate Liste
    • Salicylate und Staphylokokken
    • Salicylatintoleranz Diagnose
    • Salicylatintoleranz: Was hilft?
    • Salicylatarme Pflegeprodukte
    • Salicylate und Duftstoffe
    • Spülmittel Unverträglichkeit
    • E-Stoffe
    • Salicylatberatung
  • MCAS
    • MCAS durch Salicylate
    • Mastzellen, Salicylate und Histamin
    • Histaminintoleranz
    • Tyraminintoleranz
    • MCAS durch Infektionen?
      • Borreliose
      • Toxoplasmose
      • Chlamydien
      • Herpesviren
      • Mycoplasmen
      • MBL-Mangel
  • Leaky Gut
    • Darmbarriere Funktion
    • Leaky Gut Test
    • Was macht den Darm durchlässig?
    • Leaky Gut Behandlung
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Darmflora und Histamin
    • Glutenunverträglichkeit
    • Lektin-Unverträglichkeit
    • Nahrungsunverträglichkeiten und Darmstress
      • Nahrungsmittelallergien
      • Fructose Unverträglichkeit
      • Fructose Krankheiten
      • Sorbitintoleranz
      • Lactoseintoleranz
      • Milchunverträglichkeit
    • Ernährungsberatung
  • Kupfermangel
    • Kupfer und Stoffwechsel
    • Kupfer stärkt Immunsystem
    • Schützt Kupfer vor Covid-19?
    • Kupfermangel und Histaminintoleranz
    • Kupfermangel und Alzheimer
    • Weitere Nährstoffmängel
      • Vitamin B1 Mangel
      • Vitamin B12 Mangel
      • Magnesiummangel
      • Jodunverträglichkeit
      • Vitamin D - Bitte Vorsicht
    • Essen, was das Herz begehrt?
  • Chakra
    • Chakra Test
    • Chakra Meditationen Download
    • Wurzelchakra Meditation MP3
    • Sakralchakra Meditation MP3
    • Solarplexuschakra Meditation MP3
    • Herzchakra Meditation MP3
    • Halschakra Meditation MP3
    • Stirnchakra Meditation MP3
    • Kronenchakra Meditation MP3
    • Meditation Weißes Licht MP3
    • Chakra Affirmationen
    • Chakra & Solfeggio
    • Chakra & Homöopathie
    • Chakra & Schungit
      • Schungit Fullerene
      • Schungit Wirkung
  • Meditationen
    • Meditation Gesundheit Text
    • Meditation Gesunder Darm Text
    • Meditation Gesund Essen Text
    • Meditation Depression Text
    • Meditation Selbstheilung Text
    • Meditation Abnehmen Text
    • Meditation Liebe Text
    • Meditation Schutzengel Text
    • Akasha-Meditation Text
    • Meditation Selbstfindung Text
    • Meditationen Download Shop
      • Meditation Gesundheit MP3
      • Meditation Abnehmen MP3
      • Meditation Gesund Essen MP3
      • Meditation Depression MP3
      • Meditation Gesunder Darm MP3
      • Meditation Selbstheilung MP3
      • Meditation Seele heilen MP3
      • Meditation Schutzengel MP3
      • Meditation Akzeptanz MP3
      • Meditation Liebe MP3
      • Meditation Selbstfindung MP3
      • Akasha Meditation MP3
  • Affirmationen
    • Affirmationen Abnehmen
    • Affirmationen Allergie
    • Affirmationen Anti-Aging
    • Affirmationen Angst heilen
    • Affirmation Atemwege
    • Affirmation Burnout heilen
    • Affirmationen Depression
    • Affirmation Ernährung
    • Affirmation Gesunde Gelenke
    • Affirmation Gesunde Haut
    • Affirmationen Herz & Kreislauf
    • Affirmation Immunsystem
    • Affirmationen Heilung
    • Affirmation Nervensystem
    • Affirmationen Rücken
    • Affirmation Schlafen
    • Affirmation Schmerzfrei
    • Affirmationen Suchtfrei
    • Affirmationen Trauma heilen
    • Affirmation Unterbewusstsein
    • Affirmation Verdauung
    • Affirmation Wundheilung
    • Affirmation Gesunde Zähne
    • Affirmationen Selbstwert, Liebe und Erfolg MP3
      • Affirmationen Selbstwert MP3
      • Affirmationen Selbstbewusstsein MP3
      • Affirmationen Liebe MP3
      • Affirmationen Selbstliebe MP3
      • Affirmationen Selbstfindung MP3
      • Affirmationen Erfolg MP3
      • Affirmationen Geld MP3
      • Affirmationen für Kinder MP3
    • Affirmationsgerät uSonic
  • Heilung
    • Symptome heilen
      • Krebsheilung
      • Depression heilen
      • Angststörung heilen
      • Zwangsstörung heilen
      • Burnout heilen
      • ADHS - ganzheitlich heilen
      • Blutdruck senken
      • Stress ausgleichen
      • Gesund abnehmen
    • Mentale Heilung
      • Heilen mit Affirmationen
      • Affirmation erstellen
      • Glaubenssätze ändern
      • Wunder des Gebets
    • Gefühle heilen
      • Emotionscode
      • Trauma heilen
      • Familienaufstellung
      • Ho'oponopono Heilmethode
    • Heilung durch Selbstfindung
      • Selbstfindung Test
    • 4 Elemente Balance für sanfte Heilung
    • Heilen mit Astromedizin
  • Nach oben scrollen
zuklappen