Ganzheitlich gesund
  • Start
  • Beratung
  • Infektion
  • Darm
  • Salicylat
  • Unverträglich
  • Kupfer
  • Affirmation
  • Meditation
  • Chakra
  • Seele

Toxoplasmose erkennen - Parasiten als Ursache für chronische Erkrankungen?

Toxoplasmose www.gesundheit-ganzheitlich.com
Toxoplasmose kann vielfältige Erkrankungen verursachen

Die Toxoplasmose war lange Zeit nur bekannt als gefährliche Erkrankung für Schwangere, beziehungsweise für das ungeborene Kind sowie für Menschen mit Immunschwäche.

 

Doch seit einigen Jahren gewinnt die Medizinforschung immer mehr Erkenntnisse darüber, dass der Krankheitserreger Toxoplasma gondii auch bei immungesunden Menschen  chronische Infektionen verursachen kann.

 

Typischerweise kann er die Nervenzellen (Neuronen) im Zentralnervensystem und Gehirn chronisch infizieren und dort verschiedenste psychische Symptome, wie Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen und Schizophrenie auslösen. Auch Alzheimer und Parkinson scheinen mit einer Toxoplasmose in Verbindung zu stehen.

 

Weiterhin können auch Skelett- und Herzmuskulatur sowie möglicherweise auch andere Organe von einer chronischen Toxoplasmose betroffen sein, so dass eine breite Palette unterschiedlichster Symptome auf einer nicht erkannten chronischen Toxoplasmose beruhen kann.

 

Lesen Sie hier wichtige Informationen zu einer bislang wenig beachteten Krankheitsursache.

Toxoplasmen in der Umwelt weit verbreitet

Toxoplasmen zählen zu den Parasiten, die einen Wirt benötigen, um sich weiterentwickeln zu können. Hauptwirte sind dabei Katzen, Zwischenwirte alle anderen warmblütigen Lebewesen, also auch der Mensch.

 

Katzen beherbergen Toxoplasmen in ihrem Darm, meist ohne selbst davon krank zu werden. Mit dem Katzenkot gelangt der Erreger dann in die Umwelt, wo er sehr widerstandsfähig ist und lange überleben kann. Von dort gelangt er zu Tier und Mensch.

  

Toxoplasmose-Erreger werden beim Menschen in der Regel über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen, etwa durch verschmutzte Hände. Dies kann zum Beispiel beim Säubern des Katzenklos geschehen, oder wenn sich Ihre Katze sowohl im Haus als auch im Freien aufhält und dann natürlich auch die Erreger im Haus sein können. Hunde können auf diese Weise ebenfalls zum Überträger werden.

 

Aber auch bei der Gartenarbeit ist Vorsicht geboten, auch wenn Sie selbst gar keine Katze haben. Denn in der Erde ist häufig Katzenkot, durch den Sie dann mit ihren Händen in Kontakt kommen, sofern sie keine Gartenhandschuhe tragen.

 

Gleiches gilt, wenn Ihre Kinder im Sandkasten spielen. Dieser sollte nach dem Spielen immer wieder abgedeckt werden, um zu verhindern, dass Katzen dort ihren Kot hinterlassen können.

 

Außerdem kann eine Ansteckung zum Beispiel beim Verzehr von nicht gründlich gewaschenem Obst und Gemüse, ferner durch Rohwurst oder durch infiziertes, nicht vollständig durchgegartes Fleisch erfolgen.

 

Die Verbreitungsrate ist sehr hoch, Schätzungen zufolge haben in Deutschland rund 50 Prozent der Bevölkerung diesen Parasiten in sich.

 

Oft verläuft eine Erstinfektion ohne deutliche Symptome und wird daher nicht bemerkt. Das liegt auch daran, dass Toxoplasmen über sehr ausgeklügelte Strategien verfügen, um sich vor der Immunabwehr zu verstecken.

 

Toxoplasmose: aktiv oder verborgen ruhend

Die Forschung weiß, dass Toxoplasmen in unterschiedlichen Stadien im Menschen vorkommen können.

 

Die sogenannten Tachyzoiten sind die "echten" Infektionsauslöser. In dieser Form können Toxoplasmen sich aktiv vermehren und im Körper ausbreiten, Hier werden sie aber auch vom Immunsystem erkannt und bekämpft.

 

Um sich vor der Immunabwehr zu verstecken, bilden sie dann sogenannte Bradyzoiten aus. Das sind mikrokleine Zysten in den Zellkernen, in die die Toxoplasmen sich einkapseln können. Hier werden sie vom Immunsystem (und auch von den Laboruntersuchungen) nicht erkannt und können in Ruhe in den Wirtszellen überdauern (persistieren). Es entsteht das, was in der Medizin als latente Infektion bezeichnet wird. Bislang wurde angenommen, dass diese keine Symptome auslöst. Doch die moderne Forschung erkennt immer deutlicher, dass auch eine latente Toxoplasmose Probleme auslösen kann.

 

Denn auch die ruhenden Bradyzoiten können neue Zellen befallen und damit schleichende Infektionen bzw. Entzündungsprozesse auslösen. Die Immunabwehr setzt bestimmte entzündungsfördernde Botenstoffe frei, um diese verborgenen Feinde in Schach zu halten und es kommt möglicherweise zu einer "Dauerentzündung" im Gehirn oder anderen organen. Zudem haben auch ruhende Brasyzoiten das Potenzial, das Gleichgewicht der Nervenbotenstoffe in den Nervenzellen zu verändern. 

 

Anders als die Medizin bisher vermutete, haben also auch die ruhenden Formen der Toxoplasmose eine krankmachende Wirkung.

 

Vor allem in Neuronen, also in Gehirn- und Nervenzellen, finden sie ihre Rückzugsorte und bleiben in der Regel dort, so lange der betroffene Mensch lebt. Chronische neurologische und auch psychische Erkrankungen können dann von ihnen (mit-)verursacht werden. Und auch Allgemeinsymptome wie anhaltende Müdigkeit, Muskelschmerzen, Schweißausbrüche und Kurzatmigkeit sind oft durch eine unerkannte chronisch aktive bzw. reaktivierte Toxoplasmose bedingt. Zu Recht sprechen Medizinforscher von einer vernachlässigten Krankheit.

 

Eine chronisch aktive Toxoplasmose zu erkennen ist wichtig, denn sie ist mit bestimmten Antibiotika behandelbar. Zwar können die ruhenden Zysten in der Regel nicht vollständig eliminiert werden, doch sie können so weit in ihrer Aktivität gebremst werden, dass das Immunsystem wieder die Oberhand gewinnt und die Krankheit besser in Schach halten kann.

 

Toxoplasmose Diagnose - Kombination aus Symptomerhebung und Blutuntersuchungen

Wie aber lässt sich eine Toxoplasmose erkennen und sicher diagnostizieren? Nun, dies ist nicht immer ganz einfach.

 

Zum einen ist es wichtig, dass die Ärzte überhaupt an eine solche Infektionskrankheit denken, anstatt die vielen unerklärlichen Symptome vorschnell als psychosomatisch einzustufen, wie es heutzutage leider oft geschieht.

 

Der Arzt Dr. Uwe auf der Straße hat viele Toxoplasmoseerkrankungen erkannt und erfolgreich behandelt. In seinem Buch (siehe unten) sowie auf seiner Website stellt er seine Erkenntnisse zur Verfügung.

 

Nach seiner Erfahrung spricht die Kombination bestimmter Symptome für das Vorhandensein einer Toxoplasmose, sofern andere Ursachen für die einzelnen Beschwerden ausgeschlossen werden konnten, wenn der Arzt also "nichts findet", wie es immer so schön heißt.  Eine Auflistung der Symptomenpalette, die auf eine Toxoplasmose hinweisen, finden Sie hier.

 

Zur weiteren diagnostischen Abklärung können in der Regel Blutuntersuchungen zur Antikörperbestimmung gegen die Krankheitserreger veranlasst werden. Das Problem ist dabei aber, dass bei den herkömmlichen Antikörpertests nur die Tachyzoiten erfasst werden, als die kurzzeitig vorhandenen aktiven Formen der Toxoplasmen. Die persistierenden Bradyzoiten, die für die chronisch fortschreitende Symptomatik verantwortlich sind, werden dagegen nicht erkannt, so dass die Tests sehr oft falsch negativ ausfallen.

 

Etwas mehr diagnostische Sicherheit bietet der Lymphozytentransformationstest (LTT). Er zeigt an, ob spezielle Lymphozyten, die einen wichtigen Teil des Immunsystems ausmachen, gegen Toxoplasmen aktiviert wurden. Wenn dies der Fall ist, spricht das für eine aktuell stattfindende Immunaktivierung gegen Toxoplasmose, denn diese Immunfaktoren sind relativ kurzlebig und verschwinden einige Wochen nachdem die Infektion besiegt ist, wieder.

 

Laut den Erfahrungen von Dr. Uwe Auf der Straße ist eine antibiotische Behandlung zu 80% erfolgreich, wenn typische Symptome und ein positiver LTT auf eine Toxoplasmose hinweisen.

 

Toxoplasmose Therapie - Antibiotika gegen die Parasiten

Zur Therapie einer Toxoplasmose sind verschiedene Antibiotika zugelassen.

 

In der Regel wird der Wirkstoff Pyrimethamin in Kombination mit Sulfadiazin, Clindamycin oder Cotrimoxaazol eingesetzt. Seine genaue Vorgehensweise und Dosierung hat Dr. Uwe Auf der Straße hier auf seiner Website beschrieben.

 

Die antibiotischen Substanzen entziehen dem Körper und damit auch den Toxoplasmen die Folsäure, die sie für ihren Stoffwechsel brauchen. Sie können daher die Toxoplasmen stark hemmen, aber in der Regel nicht vollständig eliminieren. Bei Rückfällen muss deshalb erneut therapiert werden.

 

Damit der menschliche Körper die notwendige Folsäure erhält, wird zusätzlich zur Antibiotikatherapie die Substanz Folinsäure (Calciumfolinat) verordnet. Daraus kann der menschliche Körper Folsäure gewinnen, nicht aber die Toxoplasmen.

 

Mit dieser Therapie, die über mehrere Wochen durchgeführt wird, konnten laut den Fallbeispielen im Toxoplasmose-Handbuch (siehe unten) viele Patienten mit teilweise jahrelangen Beschwerden geheilt werden.

 

Ähnliche Beschwerden auch bei anderen Infektionen

Nicht nur die Toxoplasmose verursacht chronische Beschwerden und Krankheiten, auch andere Infektionen können ganz ähnliche Symptome verursachen.

 

So zum Beispiel die Borreliose, chronische Chlamydieninfektionen oder auch Infektionen durch Herpesviren.

 

Eine sorgfältige Untersuchung und Erregersuche ist deshalb wichtig, denn jede Infektion erfordert unterschiedliche Therapien. Nur mit dem richtigen "Gegenmittel" lässt sich der jeweilige Infektionserreger so weit bekämpfen, dass das Immunsystem wieder damit fertig wird.


Buchtipp: Toxoplasmose Handbuch

Amazon Produktlink*

Das Toxoplasmose Handbuch kann chronisch erkrankten Menschen die Augen öffnen und ihnen möglicherweise die Erklärung für ihre oft jahrelangen Beschwerden liefern, für die die Ärzte in den meisten Fällen bislang keine richtigen Ursachen finden konnten.

 

Vielen Dank an den Autor Dr. Uwe Auf der Straße für dieses großartige und sicher vielen Menschen mutmachende Buch. Die chronische Toxoplasmose wird darin als mögliche Ursache verschiedenster chronischer Beschwerden und Krankheitsbilder beschrieben. Weiterhin werden in dem Buch gute Therapiemöglichkeiten und beeindruckende Therapieerfolge aus der Praxis des Arztes aufgezeigt.


  • Toxoplasmose
  • Borreliose
  • Chlamydien
  • Herpesviren
  • Mycoplasmen
  • Mannose-bindendes Lektin

Johanna Kallert

Ganzheitliche Gesundheitsberatung

Mozartstraße 5

96148 Baunach

Tel (0 95 44) 9 84 88 89

Mail: jkallert@web.de

 


Meine Bücher für Ihre Gesundheit

Amazon Produktlink*


Amazon Produktlink*


Amazon Produktlink*


Amazon Produktlink*


Haftungsausschluss:

Die Informationen und Angebote auf dieser Website ersetzen keine ärztliche Diagnose und/oder Therapie. Wir haften nicht für mögliche Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung dieser Informationen/Angebote ergeben.


© Copyright – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Website, insbesondere Texte, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Johanna Kallert. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.



1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Copyright Johanna Kallert - Alle Texte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Über uns
    • Kontakt
    • Blog
  • Beratung
    • Ernährungsberatung
      • Essen, was das Herz begehrt
    • Mentaltraining
      • Positiv denken
    • Astromedizinische Beratung
      • 4 Elemente Balance
    • Symptome
      • Stress ausgleichen
      • Gesund abnehmen
      • Blutdruck senken
      • Burnout heilen
      • Krebsheilung
      • Depression heilen
      • Angststörung heilen
      • Zwangsstörungen - Ursachen erkennen und heilen
      • ADHS - ganzheitlich behandeln
  • Infektion
    • Toxoplasmose
    • Borreliose
    • Chlamydien
    • Herpesviren
    • Mycoplasmen
    • Mannose-bindendes Lektin
  • Darm
    • Leaky Gut
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Histamin und Darmflora
  • Salicylat
    • Salicylate Liste
    • Salicylatintoleranz Diagnose
    • Salicylatintoleranz: Welche Medikamente helfen?
    • Salicylate und Duftstoffe
    • Salicylatarme Pflegeprodukte
    • Salicylate und Mastzellenaktivierung
    • MCAS - Mastzellaktivierung
    • Salicylate und Histamin
    • Salicylatberatung
  • Unverträglich
    • Histaminintoleranz
    • Tyraminintoleranz
    • Nahrungsmittelallergien
    • Fructose Malabsorption
    • Fructoseunverträglichkeit
    • Sorbitintoleranz
    • Lactoseintoleranz
    • Milchunverträglichkeit
    • Glutenunverträglichkeit
    • Lektin-Unverträglichkeit
    • E-Stoffe
    • Spülmittel Unverträglichkeit
  • Kupfer
    • Kupfermangel und Histaminintoleranz
    • Kupfermangel und Alzheimer
    • Kupferstudien
    • Nährstoffe
    • Vitamin B1 Mangel
    • Vitamin B12 Mangel
    • Magnesiummangel
    • Vitamin D Unverträglichkeit
    • Jodunverträglichkeit
  • Affirmation
    • Affirmationen Gesundheit A-Z
      • Affirmationen Abnehmen
      • Affirmationen Allergie
      • Affirmationen Angst
      • Affirmationen Anti-Aging
      • Affirmation Atemwege
      • Affirmation Blutdruck
      • Affirmation Burnout heilen
      • Affirmationen Depression
      • Affirmation Entspannung
      • Affirmation Ernährung
      • Affirmation Geistig fit
      • Affirmationen Frauengesundheit
      • Affirmation Gelenke
      • Affirmation Haut
      • Affirmationen Herz / Kreislauf
      • Affirmation Immunsystem
      • Affirmation Krebsheilung
      • Affirmation Lebensenergie
      • Affirmationen Männergesundheit
      • Affirmation Medikamente
      • Affirmation Nervensystem
      • Affirmation Psyche
      • Affirmationen Organe
      • Affirmationen Rücken
      • Affirmation Schlafen
      • Affirmation Schmerzfrei
      • Affirmationen Stoffwechsel
      • Affirmationen Suchtfrei
      • Affirmation Trauma heilen
      • Affirmation Unterbewusstsein
      • Affirmation Verdauung
      • Affirmation Wundheilung
      • Affirmation Zähne
    • Affirmationen Persönlichkeit
    • Affirmationen Selbstwert
    • Affirmationen Selbstbewusstsein
    • Affirmationen Selbstfindung
    • Affirmationen Liebe
    • Affirmationen Selbstliebe
    • Affirmationen Erfolg
    • Affirmationen Geld
    • Affirmationen für Kinder
    • Affirmationen Download Info
    • Affirmationen SD-Karte
    • Individuelle Affirmation
    • uSonic
      • uSonic kaufen
      • uSonic Erfahrungsberichte
  • Meditation
    • Meditation Gesundheit
    • Meditation Gesund Essen
    • Meditation Gesunder Darm
    • Meditation Depression heilen
    • Meditation Selbstheilung Krebs
    • Meditation Abnehmen
    • Meditation Schutzengel
    • Meditation Liebe
    • Akasha-Meditation
    • Meditation Selbstfindung
    • Meditationen MP3 Download
  • Chakra
    • Chakra Test
    • Chakra Meditationen
      • Chakra Meditationen mp3 Download
    • Chakra Affirmationen
    • Chakra & Solfeggio
    • Chakra & Metalle
    • Chakra und Schungit
    • Schungit Fullerene
    • Schungit Wirkung
  • Seele
    • Achtsamkeit und Seele
    • Gefühle heilen
    • Trauma heilen
    • Beten
    • Verzeihen
    • Glaubenssätze ändern
    • Emotionscode
    • Selbstfindung
      • Selbstfindungs-Fragebogen
zuklappen