ganzheitlich gesund
  • Start
  • Gene
  • Darm
  • Salicylate
  • MCAS
  • Kupfer
  • Meditationen
  • Affirmationen
  • Chakra
  • Heilung

Subklinischen Cortisolmangel erkennen

 Hier finden Sie Informationen über einen oft unerkannten subklinischen Cortisolmangel. Darunter versteht man einen Mangel, der im Labor oft (noch) nicht nachweisbar ist.

 

Diesen Mangel zu erkennen und zu behandeln ist wichtig. 

 

Denn Cortison ist ein wichtiges körpereigenes Hormon, es ist lebensnotwendig. Oder umgekehrt ausgedrückt: Ein Cortisolmangel kann die Vitalität empfindlich stören.

 

Lesen Sie nun in diesem Beitrag, wie Sie die Symptome eines möglichen subklinischen  Cortisolmangels erkennen und behandeln können.

 

Erschöpfung und geringe Stresstoleranz: Ist ein Cortisolmangel schuld?

Seit Monaten fühlt sich die dreißigjährige Patientin Jutta K. zunehmend ausgebrannt und erschöpft.

 

Jeder noch so kleine Stress bringt sie total aus dem Gleichgewicht.

 

Manchmal fühlt sie sich nicht einmal mehr dem ganz normalen Alltag gewachsen und würde sich am liebsten in ihr Bett verkriechen. ~

 

Natürlich können die verschiedensten Krankheiten hinter solchen Symptomen stehen, doch woran oft niemand denkt:

 

„Möglicherweise ist ein subklinischer Cortisolmangel, das heißt, eine schwer nachweisbare Nebennierenschwäche schuld an der mangelnden Belastbarkeit“,

erklärt die Endokrinologin Dr. Heike Karl aus Nürnberg.

 

Cortisol wird in den Nebennieren produziert

 Die Nebennieren sind kleine Drüsen, die – wie der Name schon ausdrückt – jeweils neben den Nieren liegen. In der Medizin unterscheidet man zwischen Nebennierenmark und Nebennierenrinde, weil diese beiden Bereiche unterschiedliche Funktionen ausüben.

 

Job der Nebennierenrinde ist es, bestimmte Hormone zu produzieren, die auf vielfältige Weise in den Stoffwechsel eingreifen, und deshalb lebensnotwendig sind.

 

Die wichtigsten dieser Hormone sind das Aldosteron und das Cortisol.

 

  • Aldosteron ist für den Wasser- und Mineralstoffhaushalt des Körpers zuständig,
  • Cortisol dämpft – vereinfacht dargestellt – Stress- und Entzündungsreaktionen des Körpers. 

 

Für gesunde Körperfunktionen ist es notwendig, dass diese beiden Hormone immer bedarfsgerecht produziert und ins Blut abgegeben werden.

 

Gesteuert wird dies von der Hirnanhangdrüse (Hypophyse), was normalerweise über ein ausgeklügeltes Rückmeldesystem genauestens funktioniert.

 

Verschiedenen Erkrankungen, entweder der Hirnanhangdrüse oder der Nebennierenrinde selbst, können diesen Prozess aber stören und zu einem Überschuss oder Mangel an Cortisol oder Aldosteron führen.

 

Cortisolmangel-Krankheit Morbus Addison

Die Krankheit, die durch einen Mangel oder sogar Totalausfall der Nebennierenrindenhormone gekennzeichnet ist, ist der so genannte Morbus Addison.

 

Er äußert sich durch Schwäche, eine bräunliche Hautverfärbung (denn anstelle des Cortisols wird hier das Hautpigment Melanin gebildet), und im Extremfall durch Kreislaufversagen.

 

„Diese Krankheit ist aber relativ selten, sie lässt sich anhand von Hormonbestimmungen in Blut und Urin auch sicher nachweisen“, weiß die Endokrinologin.

 

Zur Therapie müssen die fehlenden Hormone dann lebenslang ersetzt, das heißt in Form von Tabletten eingenommen werden. 

 

Subklinischer Cortisolmangel häufig

Neben diesem eindeutigen Krankheitsbild gibt es aber eine leichte Form des Cortisolmangels, so haben moderne Stressforscher herausgefunden, die mit den üblichen Untersuchungen nicht immer feststellbar ist.

 

Vor allem nach einer Stressbelastung – das kann psychischer Stress, aber auch eine Infektionskrankheit, ein Unfall oder eine Operation sein – kann die Hormonproduktion bei manchen Menschen dauerhaft absinken.

 

Und schon ein leichter Cortisolmangel kann zu vielfältigen körperlichen Störungen und Symptomen führen. 

 

Cortisolmangel Symptome

 Drei typische Krankheitsbilder haben die Forscher ausgemacht, bei denen vermutlich der Cortisolmangel eine wesentliche Rolle spielt:

  • die Chronische Erschöpfung, oder auch Burnout-Syndrom (ausgebrannt sein) 
  • eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit mit chronischen Schmerzzuständen
  • mangelnde Stressresistenz und erhöhte Reizbarkeit, die Nerven liegen bei den  Betroffenen dann häufig blank. 

Durch bestimmte messbare Stoffwechselzusammenhänge konnten hierfür auch klare Belege gefunden werden.

 

Bei einem Cortisolmangel bilden sich im Körper zum Beispiel vermehrt entzündungsfördernde Botenstoffe, die Schmerzen oder ein Krankheitsgefühl ähnlich wie bei einer Grippe auslösen können.

 

Und da Cortisol eigentlich dafür da ist, um nach einer Belastung, die stressbedingten Körperreaktionen wieder „herunterzufahren“, führt ein Mangel an dieser Substanz dazu, dass Stressreize stärker wirken und länger anhalten.

 

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie an solchen Cortisolmangel Symptomen leiden, rät die Ärztin, denn sie können gut behandelt werden.

 

Cortisolmangel auch an Salicylatintoleranz beteiligt

Und: Ein solcher Cortisolmangel kann unter anderem auch mit einer Salicylatintoleranz einhergehen. Denn Cortisol hemmt die Bildung von Leukotrienen, die ja im Zusammenhang mit Salicylaten Probleme bereiten.

 

Ein subklinischer Cortisolmagel ist somit auch eine mögliche Mitursache einer Salicylatintoleranz, und Cortisol kann die Beschwerden lindern, so meine eigene Erfahrung.

 

Lesen Sie dazu mehr in unserem Beitrag; Salicylatintoleranz - Was hilft? 

 

Cortison einnehmen als Therapie

 Eine einfache und wirksame Therapie wäre deshalb auch hier, das fehlende Cortison zu einfach einzunehmen.

 

„Da sich der Mangel aber nicht immer im Blut zeigt, ist man hier bei den entsprechenden Symptomen auf einen Therapieversuch  angewiesen“, sagt die Expertin.

 

"Wenn ein wenig Cortison  eine deutliche Besserung bewirkt, kann der Patient es in niedrigster Dosierung entweder regelmäßig oder bei Bedarf, also eben in besonderen Stresssituationen einnehmen." 

 

Jutta K. hat von dieser Therapie deutlich profitiert. Seit sie jeden Morgen ein paar Milligramm Cortison schluckt, geht es ihr deutlich besser.

 

Und von den Nebenwirkungen, vor denen sie jeder warnt,  spürt sie bei dieser Minimaldosis auch nichts. Vermutlich deshalb, weil der Körper hier nur das Cortisol bekommt, das ihm dringend fehlt.    

 

Cortison Nebenwirkungen (nur) bei Hochdosistherapien

Sie bekommen gerade Cortison verabreicht? Und möglicherweise haben Sie ein ungutes Gefühl dabei, denn von Cortison-Medikamenten hört man ja landläufig, wie schädlich sie sein können...

 

Hier muss man unterscheiden, betont die Fachärztin:

„Wenn Cortikoide, also cortisonähnliche Präparate etwa bei orthopädischen Problemen unkritisch und hoch dosiert verabreicht werden, können tatsächlich gravierende Nebenwirkungen auftreten.

 

Die Palette reicht von Wassereinlagerungen im Körper, über einen gestörten Calciumhaushalt mit der Gefahr der Osteoporose, bis hin zu einer induzierten Nebennierenschwäche, weil die Nebenniere bei solch einem Überfluss nicht mehr selbst zu produzieren braucht und deshalb erlahmt“.

  

Bei Cortisolmangel keine Cortison Nebenwirkungen zu befürchten

Bei einem nachgewiesenen oder vermuteten Cortisolmangel dagegen wird nur das ersetzt, was fehlt.

 

Und das geschieht – anders als in der Rheumatherapie - mit der Form von  Cortison, die mit der körpereigenen identisch ist und nur jeweils kurzzeitig für ein paar Stunden wirksam ist. 

 

Dieses körpereigenen Cortison steht als Hydrocortison zur Verfügung.

 

Die Dosierung wird hierbei so gering gewählt, dass Nebenwirkungen kaum möglich sind.

Einen subklinischen Cortisolmangel zu erkennen und Cortison dann richtig dosiert einzunehmen kann die Symptome dann rasch beseitigen und die Lebensqualität deutlich verbessern.

  • Salicylate - Experteninterview
  • Salicylatintoleranz: Was hilft?
  • Salicylate Liste
  • Salicylate und Staphylokokken
  • Salicylatintoleranz Diagnose
  • Salicylatarme Pflegeprodukte
  • Salicylate und Duftstoffe
  • Spülmittel Unverträglichkeit
  • Subklinischer Cortisolmangel
  • Salicylatberatung

Kontakt:

Johanna Kallert

Mozartstraße 5

96148 Baunach

Tel. (0 95 44) 9 84 88 89

Mail: jkallert@web.de

 


Meine Bücher für Sie:

Salicylate nicht für jeden verträglich (Amazon Produktlink*)

 

Wenn Mastzellen zu viel Histamin ausschütten (Amazon Produktlink*)

 

Kupfermangel erkennen (Amazon Produktlink*)

 

Vom Leaky Gut zum "Lucky Gut"

(Amazon Produktlink*)

 

Affirmationen für Gesundheit (Amazon Produktlink*)

 


Haftungsausschluss:

Die Informationen und Angebote auf dieser Website ersetzen keine ärztliche Diagnose und/oder Therapie. Wir haften nicht für mögliche Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung dieser Informationen/Angebote ergeben.


* Produktlinks:

Diese Website enthält Amazon-Produktlinks. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Sie zahlen dadurch keinen Mehrpreis für die Produkte!


© Copyright – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte und Texte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Johanna Kallert. Bitte fragen Sie uns, wenn Sie Inhalte unserer Website verwenden möchten.

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Umsatzsteuerbefreit gemäß § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung)
Impressum | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright Johanna Kallert - Alle Texte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Gesundheitsberatung
      • Ernährungsberatung
    • Über uns
      • Unsere Meinung zur Impfung
  • Gene
    • MTHFR Gen
    • COMT Gen
    • PEMT Gen
    • MBL-Mangel
  • Darm
    • Leaky Gut
      • Was macht den Darm durchlässig?
      • Leaky Gut Test
      • Leaky Gut Behandlung
    • Dünndarmfehlbesiedlung SIBO
      • Darmflora und Histamin
    • Histaminintoleranz
    • Tyraminintoleranz
    • Glutenunverträglichkeit
    • Lektin-Unverträglichkeit
    • Fructose Unverträglichkeit
    • Lactoseintoleranz
    • Nahrungsmittelallergien
  • Salicylate
    • Salicylate - Experteninterview
    • Salicylatintoleranz: Was hilft?
    • Salicylate Liste
    • Salicylate und Staphylokokken
    • Salicylatintoleranz Diagnose
    • Salicylatarme Pflegeprodukte
    • Salicylate und Duftstoffe
    • Spülmittel Unverträglichkeit
    • Subklinischer Cortisolmangel
    • Salicylatberatung
  • MCAS
    • Mastzellen, Salicylate und Histamin
    • MCAS durch Salicylate
    • MCAS durch chronische Infektionen
      • Borreliose
      • Toxoplasmose
      • Herpesviren
  • Kupfer
    • Schützt Kupfer vor Covid-19?
      • Kupfer stärkt Immunsystem
    • Burnout durch Kupfermangel?
    • Kupfermangel und Histaminintoleranz
    • Kupfer und Stoffwechsel
    • Cholesterin und Kupfer
    • Kupfermangel und Alzheimer
    • Weitere Nährstoffe
      • Vitamin B12 Mangel
      • Vitamin B1 Mangel
      • Magnesiummangel
      • Jodunverträglichkeit
      • Vitamin D - Bitte Vorsicht
  • Meditationen
    • Meditation Gesundheit
    • Meditation Gesunder Darm
    • Meditation Gesund Essen
    • Meditation Depression heilen
    • Meditation Selbstheilung
    • Meditation Abnehmen
    • Meditation Liebe
    • Meditation Schutzengel
    • Meditation Selbstfindung
    • Akasha-Meditation
    • Weitere MP3 Meditationen
      • Meditation Entspannung
      • Meditation Achtsamkeit
      • Meditation Seele heilen
      • Meditation Akzeptanz
      • Meditation Wahres Selbst
      • Meditation Lebensenergie
  • Affirmationen
    • Affirmationen Symptome heilen
    • Affirmationen Selbstliebe & Selbstwert
    • Affirmationen für Kinder
    • Affirmation erstellen
  • Chakra
    • Chakra Test
    • Chakra Meditationen
    • Chakra Affirmationen
    • Chakra & Solfeggio
    • Chakra & Homöopathie
    • Chakren & Schungit
      • Schungit Wirkung
      • Schungit zur Wasseraufbereitung?
      • Schungit Antioxidantien
  • Heilung
    • Heilung durch Akzeptanz
    • Mentale Heilung
      • Glaubenssätze ändern
      • Wunder des Gebets
    • Gefühle heilen
      • Emotionscode
    • Heilen mit Astromedizin
    • 4 Elemente Balance für sanfte Heilung
    • Heilung durch Selbstfindung
    • Symptome heilen
      • Angststörung heilen
      • Depression heilen
      • ADHS - ganzheitlich heilen
      • Zwangsstörung heilen
  • Nach oben scrollen
zuklappen