ganzheitlich gesund
  • Start
  • Salicylate
  • MCAS
  • Leaky Gut
  • Kupfermangel
  • Chakra
  • Meditationen
  • Affirmationen
  • Heilung

Salicylatintoleranz - Diagnose

"Habe ich wirklich eine Salicylatintoleranz (SI)? Oder ist es eine andere Allergie?

Wie kann ich feststellen lassen, welche Unverträglichkeit meine Probleme verursacht?"

 

Diese Fragen beschäftigen Betroffene, wenn Sie von der Salicylatintoleranz als mögliche Ursache ihrer Beschwerden erfahren.

 

Sie wünschen sich eine klare Diagnose, damit sie endlich wissen, worauf sie wirklich achten müssen, um beschwerdefrei zu leben. Denn eine Salicylatintoleranz erfordert teilweise sehr einschränkende Diätmaßnahmen. ~

Labortests zum Feststellen einer Salicylatintoleranz

Um eine Salicylatintoleranz im Labor nachzuweisen, stehen folgende Tests zur Verfügung:

 

Funktioneller Eiconasoidtest FET

Der Funktionelle Eiconasoidtest (FET) wurde von Professor Baenkler von der Universität Erlangen entwickelt, um eine Salicylatintoleranz nachzuweisen.

 

Bei diesem Test wird das Blut des Patienten mit Salicylaten versetzt und anschließend die Menge an Prostaglandinen, Leukotrienen und anderen Botenstoffen gemessen. Wenn dieses Gleichgewicht auf typische Weise zugunsten der Leukotriene verschoben ist, spricht das für das Vorliegen einer Salicylatintoleranz.

 

Dieser Bluttest ist keine routinemäßige Kassenleistung, kann aber in bestimmten Fällen eventuell von den Kassen übernommen werden.

 

Die Kosten für Selbstzahler betragen derzeit knapp 300 Euro (Stand: 2023).

 

Wenn Sie den Test auf Selbstzahler-Basis durchführen lassen wollen, können Sie sich beim immunologischen Labor des Universitätsklinikums Erlangen die Blutentnahme-Utensilien bestellen, bei einem Arzt Ihrer Wahl die Blutentnahme durchführen lassen und Ihr Blut dann an das Labor zurücksenden.

 

Allerdings werden die Proben gesammelt und erst bei einer gewissen Probenzahl die Testungen durchgeführt. Es kann also sein, dass Sie einige Wochen lang auf Ihr Testergebnis warten müssen. 

 

Nähere Auskünfte zur Durchführung des FET erhalten Sie unter der Telefonnummer

O9131 /  85 - 33787. 

 

 

Basophilen Degranulationstest BDT

Der Basophilendegranulationstest (BDT) wird auch als Basophilenaktivierungstest (BAT) oder als CAST-Test bezeichnet. Er dient zur Diagnose vieler Allergene und Pseudoallergene, wie Nahrungszusätze, Farbstoffe, Konservierungsmittel und eben auch Salicylate.

 

Bei diesem Test werden speziell angereicherte Basophile Granulozyten des Patientenblutes mit den vermuteten unverträglichen Substanzen versetzt, um dann die Leukotrienfreisetzung zu bestimmen. 

 

Basophile Granulozyten haben eine große Ähnlichkeit mit Mastzellen, sie befinden sich aber im Blut, während die Mastzellen im Gewebe vorkommen.

 

Die Gemeinsamkeit zwischen Mastzellen und Basophilen Granulozyten besteht darin, dass beide in ihrem Inneren kleine Bläschen (Vesikel) enthalten, in denen verschiedene Botenstoffe gespeichert sind oder bei Bedarf gebildet werden können. Diese Botenstoffe werden auch als Mediatorsubstanzen bezeichnet. Die bekannteste Mediatorsubstanz ist Histamin.

 

 Werden die Basophilen Granulozyten nun durch Salicylate (oder andere Pseudoallergene) „gereizt“, kommt es zur Degranulation. Das heißt, die Botenstoffe werden aus den Vesikeln ins Blut abgegeben und können dort bestimmt werden.

 

Der Basophilendegranulationstest ist eine Kassenleistung, wenn Ärzte ihn anfordern. Er kann aber auch auf Selbstzahlerbasis von Heilpraktikern und sogar vom Patienten selbst in Auftrag gegeben werden. Dies ist zum Beispiel beim IMD-Labor in Berlin möglich. Der Suchtest für die häufigsten allergieauslösenden Lebensmittelfarbstoffe und -zusätze einschließlich Salicylat kostet dort rund 100 Euro (Stand: 2020), eine Salicylat-Einzelbestimmung entsprechend weniger.

 

Seine Aussagekraft zur Diagnose der Salicylatintoleranz ist umstritten. Er bietet jedoch den Vorteil, dass andere Lebensmittelzusätze, wie zum Beispiel Tartrazin, Sulfit oder Benzoate, die ähnliche Reaktionen verursachen können, ebenfalls erkannt werden. Verschiedene Labors bieten den BDT an.

 

Jedoch zeigt der BDT nur eine akute Reaktion auf Salicylate an, vergleichbar mit einer Sofortallergie. Verzögerte und/oder chronische Reaktionen werden damit nicht erfasst.

 

Diese können aber mit dem LTT Test nachgewiesen werden.

 

Lymphozytentransformationstest LTT

Mit dem Lymphozytentransformationstest können verzögerte Reaktionen auf Nahrungsmittel oder Medikamente erfasst werden.

 

Lymphozyten sind bestimmte Immunzellen, sie sind sozusagen die "Spätzünder" im Immunsystem und reagieren erst nach 48 - 72 Stunden auf eine unverträgliche Substanz. Dies kann im Blut dann mit unterschiedlichen möglichen Allergenen geprüft werden. Zum Beispiel kann auch die Verträglichkeit von Zahn-Füllmaterialien mit dem LTT überprüft werden.

 

Sie können Ihr Blut auch auf Reaktionen gegenüber Aspirin oder Nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen testen lassen, um Hinweise auf eine verzögerte allergische Reaktion auf Salicylate zu erhalten. 

 

Auch der LTT wird von immunologischen Labors angeboten. Im Internet finden Sie unter dem Suchbegriff "Lymphozytentransformationstest" nähere Informationen dazu. 

 

Doch auch dieser Test schlägt nur an, wenn das Immunsystem gegen Salicylate aktiviert ist.

 

Salicylate können aber auch Probleme, ohne dass eine Allergie vorliegt.

 

Ursache dafür kann möglicherweise die Tatsache sein, dass Salicylate bestimmte Bakterien, die Staphylokokken, aggressiver machen können. Mehr dazu ist hier zu lesen:

Salicylate und Staphylokokken.

 

Gentest zeigt Salicylate-Risiko

Moderne Gentests haben weitere Möglichkeiten eröffnet, das Risiko einer salicylatbedingten Schädigung, zum Beispiel der Magenschleimhaut zu erkennen.

 

Gene beinhalten - vereinfacht ausgedrückt - die Bauanleitung für bestimmte Enzyme und können hierbei jeweils Polymorphismen, also angeborene Unterschiede aufweisen. Manche dieser Polymorphismen führen zu einer gesteigerten Enzymaktivität, andere hingegen zu einer verlangsamten Enzymaktivität.

 

So kann zum Beispiel eine bestimmte genetische Variante für die Cyclooxygenase (Cox-1) zu einer verminderten Enzymaktivität und damit zu einer verringerten Produktion von schleimhautschützenden Prostaglandinen führen. Da Salicylate die Cox zusätzlich hemmen, können sie somit dieses genetisch bedingte Problem verstärken.

 

Noch deutlichere Zusammenhänge hat die Medizinwissenschaft für genetische Varianten des Gens mit dem Namen CYP2C9 gefunden. Dieses Gen gehört zur Gruppe der Entgiftungsenzyme, die für Medikamente und andere Fremdstoffe die erste Phase der Entgiftung bewirken. Verschiedene CYP-Enzyme sind dabei für verschiedene Medikamente oder auch für Nahrungsfaktoren spezifisch.

 

Das genannte Enzym CYP2C9 ist notwendig für die Entgiftung von Salicylaten und NSAIDs (nichtsteroidale Antirheumatika wie Diclofenac oder Ibuprofen). Ist es zu wenig aktiv, können diese Substanzen nur langsam abgebaut werden, und reichern sich also möglicherweise im Körper zu stark an.

 

In einer medizinischen Studie (1) wurde gezeigt, dass für Menschen mit einer angeborenen verlangsamten Aktivität von CYP2C9 das Salicylate-Risiko steigt und dass es bei ihnen zum Beispiel zu Magenschleimhautschäden kommen kann.

 

Die Wissenschaftler dieser Studie schlagen vor, dass eine CYP2C9 Bestimmung anzeigen kann, welche Personen durch Salicylate gefährdet sein können.

 

Inzwischen bieten verschiedene Labors vielfältige Gentests an. Sie könnten also Ihren Arzt bitten, einen CYP2C9 Test durchzuführen. Falls ein Polymorphismus eine erniedrigte Aktivität anzeigt, ist auch das ein deutlicher Hinweis, mit salicylathaltigen Medikamenten und Salicylaten in der Nahrung vorsichtig zu sein.

 

Labortests nicht überbewerten

Jedoch gilt es generell, Labortests richtig zu interpretieren. Manche Klienten berichten mir, dass sie zwar nachweislich durch Salicylate Probleme in den Atemwegen bekommen, dass ihr BDT oder FET auf Salicylate oder sonstige Tests aber negativ waren. Was nun? Also doch keine Salicylatunverträglichkeit?

 

Doch, vermutlich schon. Denn eine Salicylatintoleranz ist nicht nur eine Allergie bzw. Pseudoallergie, sondern kann sich auch über andere Mechanismen schädlich auswirken.

Dies führt dann oft nicht zu Sofortreaktionen, sondern zu chronischen Symptomen und Schleimhautproblemen bzw. -entzündungen.

 

So eine chronische Salicylatintoleranz lässt sich am besten durch achtsame Selbstbeobachtung anhand der Symptomatik und einer Besserung bei Salicylatverzicht nachweisen.

 

Auslassdiät als beste Diagnosemethode

Um eine Salicylatintoleranz wirklich festzustellen, reicht im Grunde zunächst schon eine Auslassdiät. Wenn sich Ihre Beschwerden dadurch bessern, waren sie tatsächlich durch Salicylate verursacht.

 

Mitunter verschwinden unter einer salicylatfreien Diät sogar auch ganz andere Symptome, wie Gelenkschmerzen oder depressive Verstimmungen, die ursprünglich gar nicht als Salicylat-Symptome vermutet worden waren. So zumindest hat es mir eine meiner Klientinnen erfreut berichtet.

 

Salicylatfreie Diät bedeutet, dass Sie auf salicylathaltige Medikamente und Kosmetika sowie auch auf salicylathaltige Nahrungsmittel (probeweise) verzichten sollten.

 

Jedoch ist dies nicht immer einfach, denn der Salicylatgehalt in Nahrungsmitteln variiert sehr stark, und es existieren dazu auch viele verschiedene Angaben im Internet. Generell ist eine pflanzenreiche vegetarische oder vegane Kost salicylatreicher als eine Mischkost, die auch Fleisch und Eier enthält.

 

Besonders salicylatreich können grundsätzlich Trockenkräuter, Gewürze, Pflanzenextrakte, Salatgurken, Zucchini (vor allem ungeschält) und Mandeln sein.

 

Wir haben für Sie eine ausführliche Salicylate-Liste zusammengestellt, an der Sie sich orientieren können.

 

Aber wie gesagt, die Salicylatgehalte variieren sehr stark, deshalb sollten Sie sich nicht allzu streng an Listen halten, sondern Ihren eigenen Körper beobachten, um zu erkennen, was er toleriert und was nicht.

 

Hier finden Sie unsere Salicylate-Liste. Darin sind Nahrungsmittel und Zusatzstoffe aufgelistet, die Sie bei Ihrer salicylatfreien Diät meiden oder reduzieren sollten.

  

Ist es nur eine Salicylatintoleranz?

Bringt die salicylatfreie Diät jedoch nicht die erhoffte Besserung, so spielen Salicylate wohl nicht die Hauptrolle, zumindest nicht die alleinige Rolle im Krankheitsgeschehen. Dann muss nach weiteren Auslösern gefahndet werden.

 

Möglicherweise spielt hierbei auch eine zusätzliche Histaminintoleranz eine Rolle, die in vielen Fällen mit der Salicylatintoleranz einhergeht.

 

Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel Mastzellen, Salicylate und Histamin.


Salicylatintoleranz Symptome ausführlich erklärt

Wenn Sie sich ausführlich über die Ursachen und Symptome einer SI informieren wollen, wird Ihnen unser Beitrag Salicylatintoleranz Symptome erkennen weiterhelfen.

 


Quellen:

(1) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26517138/

  • Salicylate Liste
  • Salicylate und Staphylokokken
  • Salicylatintoleranz Diagnose
  • Salicylatintoleranz: Was hilft?
  • Salicylatarme Pflegeprodukte
  • Salicylate und Duftstoffe
  • Spülmittel Unverträglichkeit
  • E-Stoffe
  • Salicylatberatung

Johanna Kallert

Gesundheitsinformationen

und Beratung

Mozartstraße 5

96148 Baunach

Tel. (0 95 44) 9 84 88 89

Mail: jkallert@web.de

 


Meine Bücher für Sie:

(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


(Amazon Produktlink*)


Haftungsausschluss:

Die Informationen und Angebote auf dieser Website ersetzen keine ärztliche Diagnose und/oder Therapie. Wir haften nicht für mögliche Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung dieser Informationen/Angebote ergeben.


* Produktlinks:

Diese Website enthält Amazon-Produktlinks. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Sie zahlen dadurch keinen Mehrpreis für die Produkte!


© Copyright – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Website, insbesondere Texte, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Johanna Kallert. Es ist nicht gestattet, unsere Texte / Textauszüge in schriftlicher oder akustischer Form wiederzugeben. 

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Copyright Johanna Kallert - Alle Texte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Gesundheitsberatung online
    • Gesundheitstipps Blog
    • Über uns
    • Kontakt
  • Salicylate
    • Salicylate Liste
    • Salicylate und Staphylokokken
    • Salicylatintoleranz Diagnose
    • Salicylatintoleranz: Was hilft?
    • Salicylatarme Pflegeprodukte
    • Salicylate und Duftstoffe
    • Spülmittel Unverträglichkeit
    • E-Stoffe
    • Salicylatberatung
  • MCAS
    • MCAS durch Salicylate
    • Mastzellen, Salicylate und Histamin
    • Histaminintoleranz
    • Tyraminintoleranz
    • MCAS durch Infektionen?
      • Borreliose
      • Toxoplasmose
      • Chlamydien
      • Herpesviren
      • Mycoplasmen
      • MBL-Mangel
  • Leaky Gut
    • Darmbarriere Funktion
    • Leaky Gut Test
    • Was macht den Darm durchlässig?
    • Leaky Gut Behandlung
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Darmflora und Histamin
    • Glutenunverträglichkeit
    • Lektin-Unverträglichkeit
    • Nahrungsunverträglichkeiten und Darmstress
      • Nahrungsmittelallergien
      • Fructose Unverträglichkeit
      • Fructose Krankheiten
      • Sorbitintoleranz
      • Lactoseintoleranz
      • Milchunverträglichkeit
    • Ernährungsberatung
  • Kupfermangel
    • Kupfer und Stoffwechsel
    • Kupfer stärkt Immunsystem
    • Schützt Kupfer vor Covid-19?
    • Kupfermangel und Histaminintoleranz
    • Kupfermangel und Alzheimer
    • Weitere Nährstoffmängel
      • Vitamin B1 Mangel
      • Vitamin B12 Mangel
      • Magnesiummangel
      • Jodunverträglichkeit
      • Vitamin D - Bitte Vorsicht
    • Essen, was das Herz begehrt?
  • Chakra
    • Chakra Test
    • Chakra Meditationen Download
    • Wurzelchakra Meditation MP3
    • Sakralchakra Meditation MP3
    • Solarplexuschakra Meditation MP3
    • Herzchakra Meditation MP3
    • Halschakra Meditation MP3
    • Stirnchakra Meditation MP3
    • Kronenchakra Meditation MP3
    • Meditation Weißes Licht MP3
    • Chakra Affirmationen
    • Chakra & Solfeggio
    • Chakra & Homöopathie
    • Chakra & Schungit
      • Schungit Fullerene
      • Schungit Wirkung
  • Meditationen
    • Meditation Gesundheit Text
    • Meditation Gesunder Darm Text
    • Meditation Gesund Essen Text
    • Meditation Depression Text
    • Meditation Selbstheilung Text
    • Meditation Abnehmen Text
    • Meditation Liebe Text
    • Meditation Schutzengel Text
    • Akasha-Meditation Text
    • Meditation Selbstfindung Text
    • Meditationen Download Shop
      • Meditation Gesundheit MP3
      • Meditation Abnehmen MP3
      • Meditation Gesund Essen MP3
      • Meditation Depression MP3
      • Meditation Gesunder Darm MP3
      • Meditation Selbstheilung MP3
      • Meditation Seele heilen MP3
      • Meditation Schutzengel MP3
      • Meditation Akzeptanz MP3
      • Meditation Liebe MP3
      • Meditation Selbstfindung MP3
      • Akasha Meditation MP3
  • Affirmationen
    • Affirmationen Abnehmen
    • Affirmationen Allergie
    • Affirmationen Anti-Aging
    • Affirmationen Angst heilen
    • Affirmation Atemwege
    • Affirmation Burnout heilen
    • Affirmationen Depression
    • Affirmation Ernährung
    • Affirmation Gesunde Gelenke
    • Affirmation Gesunde Haut
    • Affirmationen Herz & Kreislauf
    • Affirmation Immunsystem
    • Affirmationen Heilung
    • Affirmation Nervensystem
    • Affirmationen Rücken
    • Affirmation Schlafen
    • Affirmation Schmerzfrei
    • Affirmationen Suchtfrei
    • Affirmationen Trauma heilen
    • Affirmation Unterbewusstsein
    • Affirmation Verdauung
    • Affirmation Wundheilung
    • Affirmation Gesunde Zähne
    • Affirmationen Selbstwert, Liebe und Erfolg MP3
      • Affirmationen Selbstwert MP3
      • Affirmationen Selbstbewusstsein MP3
      • Affirmationen Liebe MP3
      • Affirmationen Selbstliebe MP3
      • Affirmationen Selbstfindung MP3
      • Affirmationen Erfolg MP3
      • Affirmationen Geld MP3
      • Affirmationen für Kinder MP3
    • Affirmationsgerät uSonic
  • Heilung
    • Symptome heilen
      • Krebsheilung
      • Depression heilen
      • Angststörung heilen
      • Zwangsstörung heilen
      • Burnout heilen
      • ADHS - ganzheitlich heilen
      • Blutdruck senken
      • Stress ausgleichen
      • Gesund abnehmen
    • Mentale Heilung
      • Heilen mit Affirmationen
      • Affirmation erstellen
      • Glaubenssätze ändern
      • Wunder des Gebets
    • Gefühle heilen
      • Emotionscode
      • Trauma heilen
      • Familienaufstellung
      • Ho'oponopono Heilmethode
    • Heilung durch Selbstfindung
      • Selbstfindung Test
    • 4 Elemente Balance für sanfte Heilung
    • Heilen mit Astromedizin
  • Nach oben scrollen
zuklappen