Ganzheitlich gesund
  • Start
  • Infektion
  • Histamin
  • Salicylate
  • Ernährung
  • Chakra
  • Meditationen
  • Affirmationen
  • uSonic
  • Beratung

Milchunverträglichkeit und Milchallergie: Milch meiden macht gesünder

Milchunverträglichkeit www.gesundheit-ganzheitlich.com
Milchunverträglichkeit - Unerkannte Ursache vieler Symptome?

Milch und Milchprodukte werden seit Jahrzehnten als gesunde Nahrungsmittel angepriesen, demzufolge erhöhte sich auch der Verzehr von Milchprodukten in unserer westlichen Welt enorm.

 

Aber viele Menschen leiden an einer Milchallergie oder Milchunverträglichkeit, oft ohne es zu wissen. Bei ihnen können Milchprodukte unterschiedlichste Befindlichkeitsstörungen, Symptome und echte Krankheiten auslösen.

 

Lesen Sie hier wichtige Informationen zur Milchunverträglichkeit.

Milch und Milchprodukte enthalten so viel Eiweißstoffe, wie kaum ein anderes Lebensmittel. Sie enthalten deshalb so viel Eiweiß, weil Milch eigentlich zur Aufzucht von jungen Kälbern gedacht ist, so wie jede Muttermilch in der Natur. Ob Kuh-Muttermilch von der Natur als das menschliche Grundnahrungsmittel bestimmt ist, zu dem es die Milchindustrie gemacht hat? Wohl eher nicht.

 

Im Gegenteil, es drängt sich der Verdacht auf, dass die Zunahme chronischer Krankheiten im Zusammenhang steht mit dem zunehmenden Konsum von Milch, Joghurt und Käse.

Krankheitsauslösende Inhaltsstoffe in der Milch

Amazon-Produktlink*

Es sind verschiedene Inhaltsstoffe in Milchprodukten, die unseren Stoffwechsel überlasten und unserem Körper schaden können.

 

Im nebenstehenden Buch "Milch besser nicht" hat die Autorin Maria Rollinger unzählige Fakten und wissenschaftliche Ergebnisse zusammengetragen, die belegen, warum Milch für manche Menschen so unverträglich ist.

 

Dabei kann es entweder zu einer echten Allergie gegen Milch kommen, oder aber zu unspezifischen Unverträglichkeitssymptomen, die leider schwieriger nachzuweisen sind.


Folgende Inhaltsstoffe der Milch können im Übermaß unverträglich sein (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Calcium:

 

Milchprodukte sind reich an Calcium, und unsere Knochen brauchen Calcium. So ähnlich lauten die Botschaften, mit denen für Milch geworben wird.

Doch: Zuviel Calcium überlastet den Körper, und bringt die Calcium regulierenden Hormone aus dem Gleichgewicht. Die Nieren, die das überschüssige Calcium entfernen müssen, werden überlastet, es kommt zu Harnsteinen, Kalkablagerungen in Organen und in den Blutgefäßen.

 

Der Überschuss an Calcium und Phosphor (siehe nächster Punkt) kann zudem zu einer Verschiebung des Gleichgewichts im Mineralhaushalt und zu einem relativen Magnesiummangel führen. Magnesium ist aber enorm wichtig, unter anderem für die Herz und Nervenfunktionen.

 

Phosphor:

 

Quarkprodukte und Käse enthalten zudem sehr viel Phosphor. Phosphat wurde oft in Zusammenhang mit Hyperaktivität diskutiert, macht also Käse unsere Kinder hyperaktiv und unkonzentriert?

Zudem ist Phosphat ein Gegenspieler des wichtigen Vitamin D, das wiederum den Calciumeinbau ihn die Knochen fördert. Zuviel Phosphat im Käse vermindert also den Vitamin D Spiegel und verhindert somit einen gesunden Calciumstoffwechsel. Dadurch kommt es zu Osteoporose, einer Krankheit, die durch Milchprodukte ja angeblich verhindert werden soll. 

 

Eiweiß:

 

Käse und Quark enthalten deutlich mehr Eiweißstoffe als Fleisch oder andere Nahrungsmittel. Eine Eiweißüberlastung des Körpers schadet den Nieren und fördert eiweißabbauende Bakterien im Darm, die daraus giftige Stoffwechselprodukte bilden und den Darm schädigen können. Und wird nicht auch die Alzheimer-Krankheit durch Eiweißmüll-Ablagerungen im Gehirn verursacht?

 

Das Casein der Milch ist zudem ein häufiges Allergen, das Unverträglichkeitsreaktionen auslöst. 

 

Tryptophan:

 

Tryptophan ist eine Aminosäure, die im Körper zu dem wichtigen Nervenbotenstoff Serotonin umgewandelt wird. Serotonin in der richtigen Menge macht satt, glücklich und zufrieden. Doch es gibt auch das Krankheitsbild "Serotonin-Syndrom", das durch einen überhöhten Serotoninspiegel hervorgerufen wird. Hierbei kommt es zu Schwitzen, Schüttelfrost, grippeähnlichen Symptomen, Blutdruckanstieg, Pupillenerweiterung, Unruhe bis hin zu lebensgefährlichen Krampfanfällen. In der Medizin wird das Serotonin-Syndrom nur in Zusammenhang mit Medikamenten beschrieben, die die Serotoninverfügbarkeit steigern sollen. (bestimmte Antidepressiva). Aber kann das Serotonin-Syndrom nicht auch durch eine Überlastung des Körpers mit Tryptophan, das aus Milch und Käse stammt, herrühren? 

   

Methionin:

 

Methionin ist eine weitere Aminosäure, die in hoher Konzentration in Milchprodukten vorkommt. Methionin ist wichtig für den Körper, doch bei einem Überangebot wird es unter anderem zu Homocystein abgebaut. Und Homocystein in der Medizin als der Stoff bekannt, der Blutgefäße schädigt und die Gefahr von Schlaganfall und Herzinfakt erhöht. Um die Umwandlung von Methionin zu Homocystein weitmöglichst zu verhindern, verbraucht der Körper zudem viel Vitamin B12. Und damit fehlt B12 logischerweise für andere wichtige Aufgaben.

 

Glutaminsäure

 

Milchprodukte enthalten auch hohe Menge an Glutaminsäure. Die Salze der Glutaminsäure sind die Glutamate. Diese werden in der Lebensmittelindustrie als Geschmacksverstärker eingesetzt und sind sehr umstritten, da sie im verdacht stehen, das Nervensystem zu schädigen. Doch bei all der berechtigten Kritik an künstlich zugesetzten Glutamaten sollten auch die natürlichen Glutaminsäure Quellen nicht vergessen werden. Dies sind insbesondere Milch- und Käseprodukte.  

 

 

Biogene Amine:

 

Biogene Amine sind denaturierte "gealterte" Aminosäuren, die in hoher Konzentration bei der Käsereifung entstehen. Zu den biogenen Aminen zählen unter anderem Tryptamin (aus Tryptophan), Histamin (aus Histidin), und Tyramin (aus Tyrosin). Die biogenen Amine sind bekannt als Migräneauslöser, Histamin ist zudem der Stoff, der  allergische und allergie-ähnliche Symptome verursacht, und Tyramin kann den Blutdruck gefährlich steigern (siehe hier)

 

Wachstumshormone:

 

Milchkühe werden heute mit verschiedenen Maßnahmen zu einer höheren Milchproduktion angeregt. Und die Milch der "Hochleistungskühe" enthält daher viele Hormone, besonders das Wachstumshormon IGF I war und ist Gegenstand zahlreicher Forschungen. Dieses Wachstumshormon nehmen wir mit jedem Stück Käse oder sonstigen Milchprodukten zu uns. Es wird resorpiert, kann also vom Magen-Darm-Trakt ins Blut aufgenommen werden. Doch was für das Wachstum von jungen Kälbern sinnvoll ist, kann beim ausgewachsenen Menschen viel Unheil anrichten. Tatsächlich wurde das IGF I Wachstumshormon aus der Kuhmilch als Ursache von Dickdarmtumoren aber auch von Brustkrebs festgestellt. 

 

Das IGF Wachstumshormon wird auch als insulinähnlich bezeichnet, weil es insulinähnliche Wirkung hat. Ist die verbreitete Hyperinsulinämie, die oft dem Typ II Diabetes vorausgeht, in Wirklichheit durch das insulinähnliche IGF aus der Milch verursacht?

 

Milchfett:

 

Butter, Sahne und Käse enthalten sehr viel Fett. Milchfett wird von der Milchindustrie als gesund und gut verträglich beworben. Aber Forschungsergebnisse aus der Multiple-Sklerose-Forschung besagen, dass gesättigtes Fett, und ganz besonders Milchfett die MS-Krankheitsschübe steigert. In Völkern, die kein Milchfett konsumieren tritt diese Krankheit dagegen kaum auf.  

Da Multiple Sklerose eine Autoimmunkrankheit ist, gilt dieser Zusammenhang vielleicht für alle rheumatisch-entzündlichen Krankheiten?  

 

Milchsäure:

 

Milchprodukte enthalten viel Milchsäure und züchten zudem die Milchsäure bildenden Bakterien im Darm. Milchsäure wird vielfach als gesund angepriesen, doch im Übermaß übersäuert auch sie den Körper und kann zu einer Lactatazidose führen. Lactat ist das Salz der Milchsäure und eine Lactatazidose kann gefährliche Auswirkungen auf den Körper haben. Zudem ist Lactat das Molekül der Angst, zuviel Lactat kann im Blut zu Angst- und Panikattacken führen.

 

Benzoesäure:

 

Benzoesäure ist ein Konservierungsmittel, auf das viele Menschen mit pseudo-allergischen Symptomen reagieren. Sie ist verwandt mit den Salicylaten, die ja auch vielfach nicht vertragen werden und unter anderem chronische Kieferhöhlenprobleme und Asthma auslösen können. Es gibt viele Ernährungslisten, die Menschen mit Benzoesäure-Unverträglichkeit informieren, in welchen Lebensmitteln Benzoesäure enthalten sein kann. Doch worauf nicht hingewiesen wird: Auch Sauermilchprodukte und Käse enthalten hohe Mengen an Benzoesäure.

Diese Benzoesäure entsteht einerseits bei der Milchsäuregärung auf natürlichem Weg aus der Hippursäure, die in der Milch enthalten ist. Zudem wird bei der Käseherstellung Lab zugesetzt, und dieses Lab darf beliebig viel Benzoesäure als Zusatzstoff enthalten.

 

Übrigens: Benzoesäure wird in der Schweinemast dem Tierfutter zugesetzt, damit die Tiere schneller an Gewicht zunehmen. Daraus kann man schließen: Benzoesäure meiden hilft beim Abnehmen!

 

Lactose:

 

Lactose ist die Bezeichnung für Milchzucker, und die Milchzuckerunverträglichkeit (Lactoseintoleranz) ist weit verbreitet und in der Bevölkerung gut bekannt. Lactoseintoleranz führt zu Durchfällen, Reizdarm, verbunden mit vielen unspezifischen weiteren Befindlichkeitsstörungen.

 

Manche Betroffene meinen, sie können die Lactose-Problematik lösen, indem sie Tabletten einnehmen, die die Lactose in ihre Bestandteile Glucose und Galactose aufspalten sollten. Doch damit wird die Gefährlichkeit des Milchzuckers verschlimmert, denn die entstandenen Galactose ist ein Stoffwechselgift, das im Übermaß den Körper krank machen kann.

 

Auch in fermentierten Milchprodukten, wie Joghurt, ist freie Galactose enthalten, die für viele Menschen nicht verträglich ist. Galactose steht vor allem in Verdacht, die Augenlinsen zu schädigen und Glaukomerkrankungen (grüner Star) zu fördern. Konsequentes Meiden von Lactose ist deshalb eine wesentliche Gesundheitsvorsorge. 

Milchallergie oder Milchunverträglichkeit?

Aus all diesen Erkenntnissen lässt sich folgern: Eine unerkannte Milchunverträglichkeit kann die Ursache von Allergien, Arteriosklerose, Darmstörungen, Bluthochdruck, Demenz, Nierenstörungen, Osteoporose, Krebs und gefährlichen Nervenerkrankungen sein.

 

Oder positiv ausgedrückt: Milch meiden macht gesünder!

Probieren Sie es einfach aus. Wenn es Ihnen bei Milchverzicht besser geht, war Milch der Auslöser Ihrer Beschwerden. Dann werden Sie sicher gerne weiterhin auf Milch verzichten.

 


Milchfrei ernähren: So gelingt es

Wenn Sie sich milchfrei ernähren wollen, ist zunächst einmal Ihr fester Vorsatz nötig, konsequent auf alle Milchprodukte zu vermeiden.

 

Danach sind Alternativen zu Milch und Yoghurt, Butter und Käse nötig. Es gibt inzwischen viele leckere Brotaufstriche auf veganer Basis. Falls Sie Fleisch und Eier essen wollen / dürfen, können Sie statt Käse auch mageren Bratenaufschnitt oder hartgekochte Eier als Brotbelag verwenden.

 

Neben den offensichtlichen Milchprodukten gilt es dann auch noch die versteckten Milchquellen ausfindig zu machen. In Wurstwaren, sowie in Brötchen sind oft Lactose, Milchpulver oder Milcheiweiß zugesetzt. Sehen Sie sich die Zutatenlisten an und wählen Sie die Produkte, die keine Milchbestandteile enthalten.

 

Milchverzicht lohnt sich, Sie werden sich schon nach wenigen Tagen fitter und gesünder fühlen.


  • Nahrungsunverträglichkeiten
    • Nahrungsmittelallergien
    • Fructose Malabsorption
    • Fructoseunverträglichkeit
    • Sorbitintoleranz
    • Lactoseintoleranz
    • Milchunverträglichkeit
    • Glutenunverträglichkeit
    • Lektin-Unverträglichkeit
    • E-Stoffe
    • Spülmittel Unverträglichkeit
  • Nährstoffe
  • Essen, was das Herz begehrt?

Johanna Kallert

Gesundheitsberatung &

Psychologische Beratung

Mozartstraße 5

96148 Baunach

Tel. (0 95 44) 9 84 88 89

Mail: jkallert@web.de

 


Haftungsausschluss:

Die Informationen und Angebote auf dieser Website ersetzen keine ärztliche Diagnose und/oder Therapie. Wir haften nicht für mögliche Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung dieser Informationen/Angebote ergeben.


© Copyright – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Website, insbesondere Texte, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Johanna Kallert. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Copyright Johanna Kallert - Alle Texte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Kontakt
    • Über uns
    • Blog
  • Infektion
    • Borreliose
    • Toxoplasmose
    • Chlamydien
    • Herpesviren
    • Mycoplasmen
    • Mannose-bindendes Lektin
  • Histamin
    • Mastzellenaktivierungssyndrom
    • Was stabilisiert die Mastzellen?
      • Was aktiviert die Mastzellen?
    • Tyraminintoleranz
    • Histamin und Darmflora
    • Gesunder Darm
    • Leaky Gut
    • Dünndarmfehlbesiedlung
  • Salicylate
    • Salicylate Liste
    • Salicylatintoleranz Diagnose
    • Salicylatintoleranz: Welche Medikamente helfen?
      • Homöopathie bei Salicylatintoleranz
    • Salicylate und Duftstoffe
    • Salicylatarme Pflegeprodukte
    • Salicylate und Mastzellenaktivierung
    • Salicylate und Histamin
    • Salicylatberatung
  • Ernährung
    • Nahrungsunverträglichkeiten
      • Nahrungsmittelallergien
      • Fructose Malabsorption
      • Fructoseunverträglichkeit
      • Sorbitintoleranz
      • Lactoseintoleranz
      • Milchunverträglichkeit
      • Glutenunverträglichkeit
      • Lektin-Unverträglichkeit
      • E-Stoffe
      • Spülmittel Unverträglichkeit
    • Nährstoffe
      • Kupfermangel
      • Kupfer und Stoffwechsel
      • Schützt Kupfer vor Covid-19?
      • Kupfermangel und Histaminintoleranz
      • Kupfermangel und Alzheimer
      • Kupferstudien
      • Vitamin B1 Mangel
      • Vitamin B12 Mangel
      • Magnesiummangel
      • Jodunverträglichkeit
      • Vitamin D - Bitte Vorsicht
    • Essen, was das Herz begehrt?
  • Chakra
    • Chakra Meditationen Download
    • Chakra Test
    • Chakra Wissen
    • Chakra Affirmationen
    • Chakra & Solfeggio
    • Chakra & Metalle
    • Chakra und Schungit
      • Schungit Fullerene
      • Schungit Wirkung
  • Meditationen
    • Meditationen MP3 Download
    • Meditation Gesundheit
    • Meditation Gesund Essen
    • Meditation Gesunder Darm
    • Meditation Depression heilen
    • Meditation Selbstheilung Krebs
    • Meditation Abnehmen
    • Meditation Schutzengel
    • Meditation Liebe
    • Akasha-Meditation
    • Meditation Selbstfindung
      • Meditation passwortgeschützt
  • Affirmationen
    • Affirmationen Gesundheit MP3
      • Affirmationen Abnehmen
      • Affirmationen Allergie
      • Affirmationen Angst
      • Affirmationen Anti-Aging
      • Affirmation Atemwege
      • Affirmation Burnout heilen
      • Affirmationen Depression
      • Affirmation Entspannung
      • Affirmation Ernährung
      • Affirmation Blutdruck
      • Affirmationen Frauengesundheit
      • Affirmation Gelenke
      • Affirmation Geistig fit
      • Affirmation Haut
      • Affirmationen Herz / Kreislauf
      • Affirmation Immunsystem
      • Affirmation Heilung
      • Affirmation Lebensenergie
      • Affirmationen Männergesundheit
      • Affirmation Medikamente
      • Affirmation Nervensystem
      • Affirmation Psyche
      • Affirmationen Organe
      • Affirmationen Rücken
      • Affirmation Schlafen
      • Affirmation Schmerzfrei
      • Affirmationen Stoffwechsel
      • Affirmationen Suchtfrei
      • Affirmation Trauma heilen
      • Affirmation Unterbewusstsein
      • Affirmation Verdauung
      • Affirmation Wundheilung
      • Affirmation Zähne
    • Affirmationen Selbstwert MP3
    • Affirmationen Selbstbewusstsein
    • Affirmationen Liebe MP3
    • Affirmationen Selbstliebe MP3
    • Affirmationen Selbstfindung MP3
    • Affirmationen Erfolg MP3
    • Affirmationen Geld MP3
    • Affirmationen für Kinder MP3
    • Affirmationen SD-Karten
  • uSonic
    • uSonic Info
    • uSonic Ultraschall
    • uSonic Erfahrungsberichte
  • Beratung
    • Selbstheilung unterstützen
    • Symptome heilen
      • Krebsheilung
      • Depression heilen
      • Angststörung heilen
      • Zwangsstörung heilen
      • Burnout heilen
      • ADHS - ganzheitlich heilen
      • Stress ausgleichen
      • Blutdruck senken
      • Gesund abnehmen
    • Mentale Heilung
      • Heilen mit Affirmationen
      • Positiv denken
      • Glaubenssätze ändern
      • Heilung durch Achtsamkeit
      • Affirmationen erstellen
    • Gefühle heilen
      • Emotionscode
      • Trauma heilen
      • Verzeihen
      • Beten
      • Familienaufstellung
    • Heilung durch Selbstfindung
      • Selbstfindungs-Fragebogen
    • 4 Elemente Balance für sanfte Heilung
      • Heilen mit Astromedizin
      • Gesund mit Astrologie
zuklappen